Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (2) ⓘ. starke psychische Erschütterung, die [im Unterbewusstsein] noch lange wirksam ist. Gebrauch. Medizin, Psychologie. Beispiele. ein Trauma haben, erleiden. das Erlebnis führte bei ihm zu einem Trauma/wurde zum Trauma für ihn. durch Gewalteinwirkung entstandene Verletzung des Organismus.

  2. Bedeutungsübersicht. 1. [ Medizin] Ereignis, durch das ein Organismus (durch mechanische Gewalteinwirkung, Verätzung, Vergiftung, Verbrennung o. Ä.) geschädigt oder verletzt wird; die Schädigung oder Verletzung selbst. 2.

    • B. Vermeidung
    • C. Gefühlstaubheit
    • D. Chronische Übererregung

    Um das Wiedererleben zu reduzieren und Kontrolle darüber zu erlangen, versuchen Betroffene, möglichst alles zu vermeiden, was an die Ereignisse erinnern könnte. Traumarelevante Gedanken und Gefühle werden häufig weggedrückt und vermieden. Gleiches gilt für Situationen, Orte und Aktivitäten, die Erinnerungen auslösen könnten.

    Zu dieser Symptomgruppe gehört das Gefühl, sich emotional wie taub und abgestumpft und dann wieder durch Erinnerungen plötzlich sehr unruhig und empfindsam zu erleben. Interessenverlust, Rückzug, Entfremdungsgefühle und wie abgetrennt sein von der Welt um sich herum sind ebenfalls Merkmale, die in diese Gruppe gehören.

    Sich wie auf der Hut fühlen, die Umgebung auf Gefahrensignale hin genau überwachen und ständig in Hab-Acht-Stellung sein führen zu deutlich erhöhter Schreckhaftigkeit und einer oft andauernden Übererregung. Als Folge davon treten meist auch massive Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Reizbarkeit und Schlafstörungen auf. Unabhängig von dem Ausmaß...

  3. 1 Begriffsverwendung. 2 Bewältigung. 3 Definitionen. 4 Geschichte. 5 Traumatisierende Ereignisse. 6 Transgenerationale Weitergabe (Historisches Trauma) 7 Kollektives Trauma. 8 Schwere der Traumatisierung. 8.1 Risiko- und Schutzfaktoren. 8.2 Ereignisfaktoren. 8.3 Persönliche Faktoren. 8.4 Initiale Reaktion.

  4. 25. Aug. 2023 · Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis, das von der Person nicht bewältigt werden kann. Erfahren Sie, wie Sie ein Trauma erkennen, welche Folgen es hat und wie Sie es verarbeiten können.

  5. 19. Okt. 2015 · Erfahren Sie, was ein psychisches Trauma ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Lesen Sie auch, wie eine akute Belastungsreaktion und eine Posttraumatische Belastungsstörung sich unterscheiden und welche Therapie dringend empfohlen wird.