Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert. Neben der Ethik ist der ...

  2. Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die die Folgen, Lust und Gleichheit von Handlungen bewertet. Erfahre mehr über die vier Prinzipien, die Kritik und die Anwendung des Utilitarismus mit Video und Beispielen.

  3. Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die besagt, dass moralische Urteile über Handlungen und/oder Regeln darauf beruhen sollten, wie gut sie für die Allgemeinheit sind. Er basiert auf dem Nutzethikprinzip, das Glück oder Wohlbefinden als höchstes Gut ansieht. Erfahre mehr über die Prinzipien, Beispiele und Kritik des Utilitarismus.

  4. Utilitarismus ist eine philosophische Strömung, die Handlungen nach ihrer Wirkung auf das Gesamtwohl einer Gesellschaft bewertet. Das Politiklexikon erklärt die Maxime vom »größtmöglichen Glück der größtmöglichen Zahl« und gibt Beispiele für utilitaristische Ansätze in der Sozialwissenschaft.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der Utilitarismus ist eine philosophische Denkweise, die die rationale Bewertung der Folge einer Handlung auf der Grundlage des höchstmöglichen Glücks für alle Betroffenen anstellt. Er kennt vier Prinzipien: Konsequenzenprinzip, Hedonistisches Prinzip, Universalistisches Prinzip und Utilitätsprinzip.

  6. Utilitarismus ist eine teleologische Ethik, die das Nützlichkeitsprinzip anwendet: Die Folgen einer Handlung sollen das größtmögliche Glück bewirken. Der Utilitarismus geht zurück auf den griechischen Philosophen Epikur und wurde im 19. Jahrhundert von Jeremy Bentham neu belebt.

  7. Utilitarismus ist eine ethische Konzeption, die Handlungen und Regeln nach ihrem Nutzen für alle bewertet. Der Artikel erklärt die verschiedenen Nutzenbegriffe, die theoretischen Probleme und die ethische Kritik am Utilitarismus sowie seine Weiterentwicklung.