Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. As|pekt. Bedeutungen (3) ⓘ. Blickwinkel, Blickrichtung, Betrachtungsweise, Blick-, Gesichtspunkt. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. finanzielle Aspekte. den sozialen Aspekt eines Problems betonen. etwas unter einem bestimmten Aspekt sehen, betrachten.

  2. Aspekt bedeutet im Allgemeinen „Blickwinkel“ oder „Blickrichtung“ und bezeichnet die Betrachtungsweise eines bestimmten Gegenstands. Der Begriff hat verschiedene Anwendungen in der Astronomie, Astrologie, Sprachwissenschaft und anderen Bereichen.

  3. Aspekt m. ‘Ansicht, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise’. Lat. aspectus ‘Anblick, Aussehen, Aussicht, Gesichtskreis’, eigentlich ‘das Hinsehen’, zu lat. aspicere ‘hinsehen, ansehen, anblicken’, wird zum Fachwort der mittelalterlichen Astronomie und bezeichnet in mlat.

  4. Was bedeutet Aspekt? Einfach erklärt bedeutet es: Blickwinkel, Gesichtspunkt. Siehe auch: aspekt. Aspekt (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bei Aspekt handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. 1) Betrachtungsweise, Gesichtspunkt.

  5. Bedeutung/Definition. 1) Betrachtungsweise, Gesichtspunkt. 2) bestimmte Stellung der Gestirne zueinander [Gebrauch: Astronomie] 3) grammatikalische Kategorie für Verben [Gebrauch: Linguistik] Begriffsursprung. im 15. Jahrhundert aus lateinisch aspectus ‎ (eigentliche Bedeutung: „das Hinsehen“) entlehnt. Synonyme.

  6. Was genau Aspekte sind, können Sie sich anhand einiger Kriterien merken. Aspekte sind unterschiedliche Blickwinkel, Argumentationsstränge und Möglichkeiten zu einem Thema Stellung zu nehmen. Während dem Vortragen oder Schreiben verschiedener Aspekte sollten Sie allerdings nicht zu weit ausufern.

  7. Der Aspekt ist ein Merkmal des Verbs und zeigt an, wie ein Vorgang oder ein Geschehnis betrachtet wird. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen zwei Arten: Ist etwas zum Zeitpunkt der Betrachtung im Ablauf, dann ist es progressiv und wird durch die Verlaufsform dargestellt.