Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    boden
    Stattdessen suchen nach böden

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bodenbeläge im Überblick – ein Ratgeber! Wir stellen die gängigsten Bodenbeläge vor und sagen, welcher Fußbodenbelag für wen geeignet ist. Von robusten Fliesen über edles Parkett bis hin zu trendigem Vinylboden. Am Ende entscheiden Sie, was Ihnen unter die Füße kommt!

  2. Bei OBI finden Sie eine große Auswahl an Bodenbelägen aus Laminat, Parkett und Vinyl in verschiedenen Farben, Größen und Preisen. Bestellen Sie online oder vereinbaren Sie eine Verlegung mit einem regionalen Handwerker.

  3. Boden bietet britische Mode für die ganze Familie, von Kleidern über Bademode bis hin zu Hosen und Jacken. Entdecken Sie Neuheiten, Angebote und Nachhaltigkeitsziele bei Boden.

    • Definition Der Regierung Von Deutschland
    • Fachbegriff „Edaphisch“
    • Entstehung
    • Eigenschaften
    • Funktionen
    • Gefährdung und Schutz
    • Internationales
    • Bestimmung
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Die Definition gemäß der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung lautet: „Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Laufe der Zeit sich weiterentwickelnde Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisatio...

    Der ökologische Fachbegriff edaphisch (von Edaphon: Bodenlebewesen) bedeutet „den Boden betreffend“ oder „die ökologische Wirkung des Bodens betreffend“. Der Begriff wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Botaniker und Mikrobiologen Raoul Heinrich Francé geprägt. Der Begriff wird nur für terrestrische Böden verwendet. In Böden von Gewässern (als ...

    Bodenbildende Faktoren

    Böden bilden sich in geologischen Zeiträumen relativ schnell, nach menschlichen Maßstäben jedoch relativ langsam. Die Böden im heutigen Mitteleuropa sind im Laufe der letzten 12.000 Jahre, seit dem Ende der letzten Eiszeit, entstanden. 1. Primäre Voraussetzung für die Bildung eines Bodens ist ein Ausgangsmaterial aus anstehendem Gestein(Festgestein oder Lockersediment). 2. Das Relief darf nicht zu steil sein, da andernfalls das Ausgangsmaterial durch Erosionabgeführt wird, bevor sich daraus e...

    Bodenbildende Prozesse

    Bodenbildende Prozesse werden durch bodenbildende Faktoren ausgelöst. Sie haben zweierlei Effekte: Sie verändern ein Ausgangsgestein und wandeln es in Boden um, aber sie verändern auch einen bestehenden Boden.

    In der Bodenkundewerden die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften verschiedener Böden untersucht. Insgesamt sind Böden überaus komplexe Gebilde, die dutzende verschiedene Eigenschaften aufweisen, die sich alle gegenseitig beeinflussen. In der Praxis, z. B. bei vielen Bodenproben in der Landwirtschaft, werden nur sehr wenige dies...

    Boden kann zahlreiche Funktionen aufweisen. Diese werden im deutschen Bundes-Bodenschutzgesetz(BBodSchG § 2 Abschnitt 2) folgendermaßen eingeteilt und beschrieben: 1. natürliche Funktionen 1.1. Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen 1.2. Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nä...

    Böden sind mit ihren Eigenschaften und Funktionen von elementarer Wichtigkeit für die Menschheit und die Natur. Aus diesem Grund ist dieses Umweltmedium seit 1999 in Deutschland gesetzlich geschützt (Bundesbodenschutzgesetz) und damit in seinem Status den anderen beiden Schutzgütern Luft und Wassergleichgesetzt. Die Gefährdungen, denen Böden ausges...

    Weltbodenkarte

    Von 1971 bis 1981 publizierte die FAO zusammen mit der Unesco eine Weltbodenkarte im Maßstab 1 : 5 Millionen in 10 Blättern. Es ist das erste weltweite Bodenkartenwerk in einem solchen Maßstab und dient bis heute als Grundlage für weitere Bodenkarten. Zur Erstellung der Karten wurde ein eigenes Bodenklassifikationssystem entwickelt, die FAO-Bodenklassifikation, die inzwischen von der WRBabgelöst wurde. Jede Kartiereinheit zeigt neben dem dominanten Bodentyp noch zwei untergeordnete Bodentypen.

    Bodenatlas Europas

    2005 hat die EU-Kommission erstmals einen Bodenatlas für Europa herausgegeben. In diesem wird der Zustand der europäischen Böden und potenzielle oder reale Gefahren für diese beschrieben. Die damals für Wissenschaft, Forschung und Umwelt zuständigen Kommissionsmitglieder Janez Potočnik und Stavros Dimas präsentierten dem Europäischen Parlament den Atlas während der Informationstage zu den Aktivitäten der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission (GFS). Die Kommission hatte die Erstellung de...

    Global Soil Map

    Auf Initiative der Arbeitsgruppe „Digital Soil Mapping“ der International Union of Soil Sciences (IUSS) gründete sich 2008 ein internationales Konsortium zur Erarbeitung einer digitalen Global Soil Map. Dabei handelt es sich nicht um eine Bodenkarte im engeren Sinne, in der Bodentypen dargestellt werden, sondern um eine Bodeneigenschaftenkarte, in der Bodeneigenschaften wie pH-Wert, Bodenart und Humusgehalt ausgewiesen sind. Nachdem sich das Konsortium aufgelöst hatte, gründete die Internatio...

    Die Bestimmung eines Bodens, also die Zuteilung zu einem Bodentyp, kann in vielen Fällen im Gelände auf Grund einiger offensichtlicher Eigenschaften wie Bodenart, Farbe und Ausgangsmaterial erfolgen. In manchen Fällen sind weitergehende physikalische und chemische Analysen im Labor notwendig. Entscheidend sind fast immer die vorliegenden Bodenhoriz...

    W. Amelung, H.-P. Blume, H. Fleige, R. Horn, E. Kandeler, I. Kögel-Knabner, R. Kretschmar, K. Stahr, B.-M. Wilke: Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Auflage. Heidelberg 2018, ISBN...
    D.L. Rowell: Bodenkunde. Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen. Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-61825-2.
    W. Zech, P. Schad, G. Hintermaier-Erhard: Böden der Welt. 2. Auflage. Springer-Spektrum, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-36574-4.
    G. Hintermaier-Erhard, W. Zech: Wörterbuch der Bodenkunde. Enke 1997, ISBN 3-432-29971-0.
  4. 13. Juni 2022 · Welcher Fußbodenbelag am besten zu dir passt und welche Möglichkeiten zur Fußbodengestaltung es gibt, erfährst du hier im OBI Ratgeber.

  5. www.umweltbundesamt.de › themen › boden-flaecheBodentypen | Umweltbundesamt

    28. März 2018 · Erfahren Sie, wie Böden in Deutschland systematisch erfasst und typisiert werden. Lesen Sie, welche Kriterien, Symbole und Horizonte für die verschiedenen Bodentypen angewendet werden.

  6. Boden ist nicht gleich Boden. Böden lassen sich in verschiedene Arten unterteilen, die sich durch ihr Mischungsverhältnis von mineralischen Bestandteilen und der Korngröße unterscheiden. Es gibt Sande, Tone, Schluffe und Lehme. Welche Bodenarten gibt es und wie heißen sie?