Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) [1] war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet.

  2. Gerade der Ernst-Bloch-Platz ist einer der Orte, der sinnbildlich erscheint für eine durch Krisen und Hoffnungslosigkeit gebeutelte Stadt. An einer verkehrsreichen Position gelegen, vernachlässigt und unwirtlich. Und doch trägt er den Namen Ernst Blochs – dem Philosophen der Hoffnung und der konkreten Utopie, dem Philosophen der Stunde. An ...

  3. Ernst Bloch gilt als einer der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts.

  4. Ernst Bloch liest die Bibel als ein revolutionäres Buch der Offenbarwerdung des "Humanum absconditum", des (noch) verborgenen Menschen. So gehört Theologie, wenn auch in einem Spannungsverhältnis, unabdingbar in den Zusammenhang seines Systems; und so hatten seine Gegner in den 50erJahren in Ostdeutschland durchaus Grund, ihn als verkappten ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_BlochErnst Bloch - Wikipedia

    Ernst Simon Bloch (German: [ɛʁnst ˈblɔx]; July 8, 1885 – August 4, 1977; pseudonyms: Karl Jahraus, Jakob Knerz) was a German Marxist philosopher. Bloch was influenced by Georg Wilhelm Friedrich Hegel and Karl Marx , as well as by apocalyptic and religious thinkers such as Thomas Müntzer , Paracelsus , and Jacob Böhme . [6]

  6. 4. Aug. 2017 · Für den Philosophen Ernst Bloch, der heute vor 40 Jahren starb, war die Utopie zentrales Lebensthema: Die Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft, die sich auch in seinem Hauptwerk „Das Prinzip...

  7. Ernst Bloch 1885-1977. Philosoph. Schon in dem Werk „Geist der Utopie“ von 1918 widmet sich Bloch der Perspektive einer humanen Gesellschaft. Im Berlin der 1920er Jahre setzt er sich dann mit der marxistischen Philosophie auseinander und steht den Kommunisten nahe. 1933 verlässt er Deutschland.