Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A Coruña ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien. Sie ist Hauptstadt der zur Autonomen Gemeinschaft Galicien gehörenden Provinz A Coruña. Die Stadt umfasst eine Gesamtfläche von 37,83 km² und zählt 244.700 Einwohner, unter Einbeziehung der Vororte 407.150 Einwohner.

  2. La Coruña es la capital de la provincia homónima, lo que implica que se encuentren ubicadas en la ciudad las diferentes delegaciones provinciales de las consejerías de la Junta de Galicia y del Gobierno de España, así como la sede de la Diputación Provincial de La Coruña.

  3. en.wikipedia.org › wiki › A_CoruñaA Coruña - Wikipedia

    A Coruña (Galician: [ɐ koˈɾuɲɐ] ⓘ; Spanish: La Coruña [la koˈɾuɲa] ⓘ; also informally called just Coruña; historical English: Corunna or The Groyne) is a city and municipality in Galicia, Spain. It is Galicia's second largest city, behind Vigo.

  4. Die spanische Provinz A Coruña gehört zur Autonomen Region Galicien und liegt im äußersten Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Hauptstadt ist A Coruña (galicisch und offiziell; spanisch La Coruña), die namensgebende größte Stadt.

  5. A Coruña ist eine Hafenstadt in Galicien, sie liegt im Nordwesten von Spanien . Karte von A Coruña. Hintergrund [ Bearbeiten] An der recht zerklüfteten Küste gelegen, ist ein natürlicher Hafen seit der Keltenzeit der Grund für die Lage der Stadt.

  6. www.wikiwand.com › de › A_CoruñaA Coruña - Wikiwand

    A Coruña [a koˈɾuɲa] ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien. Sie ist Hauptstadt der zur Autonomen Gemeinschaft Galicien gehörenden Provinz A Coruña. Die Stadt umfasst eine Gesamtfläche von 37,83 km² und zählt 244.700 Einwohner, unter Einbeziehung der Vororte 407.150 Einwohner.

  7. Torre de Hércules) ist ein römischer Leuchtturm aus dem 2. Jahrhundert in A Coruña, Galicien (Nordwest spanien ), der als das Wahrzeichen der Stadt gilt. Das Stadtwappen von A Coruña (lat. Brigantium) zeigt sieben Muschelschalen – als Hinweis auf den heiligen Jakobus – und den Leuchtturm der Stadt im damaligen Baustil.