Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Bad Dürkheim reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bad-duerkheim.deBad Dürkheim

    Hier finden Sie Informationen aus dem Rathaus, Hinweise zu unserem Bürgerservice, Veranstaltungstipps sowie vielfältige Vorschläge für einen Aufenthalt oder Urlaub in unserer schönen Stadt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzer Waldes.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Film
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Lage

    Die Kernstadt von Bad Dürkheim liegt unmittelbar östlich der Haardt, wie der Ostrand des mittleren Pfälzerwaldes genannt wird, an der Deutschen Weinstraße, etwa 30 Kilometer östlich von Kaiserslautern sowie knapp 20 km westlich von Ludwigshafen und Mannheim. Die Gemarkung ragt bis weit in den Pfälzerwald hinein und bildet südwestlich des Siedlungsgebiets den sogenannten Limburg-Dürkheimer Wald; im äußersten Nordwesten umfasst sie Gebiete von dessen Teilbereich Diemersteiner Wald. Etwa 15 Kilo...

    Erhebungen

    Auf Gemarkung von Bad Dürkheim befinden sich mehrere Berge des Pfälzerwalds. Entlang dessen Ostrand erstrecken sich Gipfel wie der Ebersberg (342,1 m) und der Kästenberg (300 m). Nördlich von Grethen erheben sich der Kleine Peterskopf (425,1 m) und der Teufelsstein (317 m). An der Grenze zu einer Waldexklave von Herxheim am Berg liegt der Weilerskopf (470 m). Unmittelbar nördlich der Kernstadt und außerhalb des Pfälzerwalds liegt der 147,4 m hohe Michelsberg und südlich von ihr der 224 m hohe...

    Gewässer

    Von West nach Ost fließt die Isenach durch die Stadt, ein linker Nebenfluss des Rheins, der zugleich das zentrale Gewässer der Stadt darstellt. Sie besitzt mit dem Isenachweiher nahe ihrer Quelle mitten im Pfälzerwald einen Stausee. Im Nordosten zweigen von ihr der Erlengraben und der Albertgraben ab. Zum Flusssystem der Isenach gehören die auf gesamter Länge durch die Waldgemarkung der Stadt verlaufenden Kirschbach, Dreibrunnentalbach beziehungsweise Stütertalbach samt dessen Nebenfluss Glas...

    Eisenzeit

    Zwischen 1200 und 500 vor Christus war das Gebiet um den Ostausgang des Isenachtales von Kelten besiedelt. Auf sie geht eine keltische Höhensiedlung bei der späteren Benediktinerabtei Limburg und eine zweite Höhensiedlung auf der nördlichen Seite der Isenach, die Heidenmauer, zurück; 1864 wurde beim Bau der Rhein-Haardtbahn auf dem Heidenfeld ein Fürstinnengrab und am Ebersberg ein Grabhügelfeld mit 60 reich ausgestatteten Gräbern entdeckt.Mit weiteren fünf möglichen Fürstengräbern zeigen die...

    Mittelalter

    Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes, als „Turnesheim“, stammt vom 1. Juni 778 und steht im Lorscher Codex. In einem Lehnsbrief des Bischofs von Speyeraus dem Jahr 946 ist von „Thuringeheim“ die Rede. Um 1025 wurde der Bau der Benediktinerabtei Limburg begonnen, die als Klosterruine überdauerte. Kaiser Konrad II. schenkte die Siedlung Dürkheim am 16. Februar 1035 diesem neu gegründeten Kloster. Es heißt dort, das Kloster erhalte den Ort „zum Eigentum, mit allen Rechten und Nutznießungen...

    Frühe Neuzeit

    Nach dem langsamen Wiederaufbau kam Dürkheim 1554 an die Linie Leiningen-Dagsburg der Leininger Grafen. Im Jahre 1689 wurde der Ort fast vollständig zerstört, als die Truppen Frankreichs im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Kurpfalz niederbrannten. Diesmal wurde zügiger wieder aufgebaut, so dass Graf Johann Friedrich von Leiningen bereits 1700 erneut die Stadtrechte vergab. Graf Friedrich Magnus von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg (1703–1756) ließ ab etwa 1720 an der nordöstlichen Ecke der Stadt da...

    Einwohnerentwicklung

    1815 hatte die Stadt weniger als 5000 Einwohner. 1925 war die Zahl bereits auf 7.060 angestiegen. Die Eingemeindungen im 20. Jahrhundert trugen dazu bei, dass sich die Einwohnerzahl in der Folgezeit verdoppelte. 2020 war die Zahl auf 19.331 Einwohner (mit Hauptwohnung) angestiegen.

    Bei Bundestagswahlen gehört Bad Dürkheim seit 1965 zum Bundestagswahlkreis Neustadt – Speyer, davor zum Bundestagswahlkreis Neustadt an der Weinstraße. Bei Landtagswahlen bildet die Stadt seit 1991 zusammen mit dem größten Teil des Landkreises den Wahlkreis Bad Dürkheim.

    Kulturdenkmäler

    Denkmalzonen 1. Benediktinerabtei Limburg 2. Hardenburg 3. Burg Schlosseck 4. Villa rustica am Weilberg 5. Forsthaus Jägerthal Innerhalb der Stadtgrenzen sind insgesamt 13 Denkmalzonen ausgewiesen, darunter die am Rande des Pfälzerwalds liegenden Ruinen der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg. Im 9. Jahrhundert errichteten die salischen Herzöge aus Worms auf dem „Linthberg“ eine Festung als Stammburg ihres Geschlechtes. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde die Festung zu einem Kloster mit Ba...

    Natur

    Der Westen der Gemarkung – einschließlich des Siedlungsgebietes – liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nordgehört. Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich 23 Naturdenkmale, darunter der Teufelsstein, der Nonnenfels, der Rahnfels und der Hirschbrunnen. Außerdem befinden sich im Stadtgebiet mehrere Naturschutzgebiete, im Süden Haardtrand – Auf der Krähhöhle, im Westen Drachenfels, Haardtrand – Am Hinterberg sowie Haardtrand – Am Limburgber...

    Wirtschaft

    Weinbau Hauptwirtschaftszweig in Bad Dürkheim ist der Weinbau. Die Stadt ist mit 855 Hektar bestockter Rebfläche drittgrößte Weinbaugemeinde der Pfalz, in Rheinland-Pfalz nimmt sie den vierten Rang ein. Vor Ort befinden sich die Großlagen Feuerberg, Hochmess und Honigsäckel sowie mehrere Einzellagen wie Abtsfronhof, Bettelhaus, Fronhof, Fuchsmantel, Herrenberg, Herrenmorgen, Herzfeld, Hochbenn, Kalkofen, Kirchenstück, Michelsberg, Nonnengarten, Nußriegel, Osterberg, Rittergarten, Spielberg, S...

    Verkehr

    Luftverkehr 1. Siehe Flugplatz Bad Dürkheim(EDRF) Straße Bad Dürkheim ist über die Bundesstraßen 37 (Kaiserslautern–Mosbach) und 271 (Neustadt an der Weinstraße–Monsheim), die sich in Bad Dürkheim kreuzen, an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Von Ludwigshafen ist Bad Dürkheim über die Autobahn 650 erreichbar. Die Landesstraße 516 führt nach Landau, die Landesstraße 517 nach Kleinkarlbach und die Landesstraße 455 bis nach Monsheim. Die Kreisstraße 31 führt von Altleiningen über Höni...

    Tourismus

    Bad Dürkheim ist westlicher Ausgangspunkt des Salier-Radwegs; darüber hinaus verläuft der Kraut-und-Rüben-Radweg durch den Nordosten der Gemarkung. Zudem war die Stadt nördlicher Endpunkt des Pfälzer Mandelpfads, ehe dieser bis nach Bockenheim durchgebunden wurde und liegt am Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig. Ebenfalls über das Gebiet der Stadtgemarkung verläuft der Pfälzer Hüttensteig. Durch das Stadtgebiet führen der mit einem gelben kreuz markierte Fernwanderweg Saar-Rhein-Main, der mi...

    Insgesamt acht Personen wurden zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt, unter anderem der Schriftsteller Hermann Schaefer, der Maler Otto Dill und der frühere Stadtbürgermeister Friedrich Dahlemernannt. Zu den frühesten bekannten Söhne und Töchter der Stadt gehören der Benediktiner Nikolaus Basellius sowie die durch Heirat gefürstete Gräfin zu Nassau-Wei...

    Wilhelm Dautermann, Georg Feldmann, Walther Klein, Ernst Zink: Bad Dürkheim: Chronik einer Salierstadt. Landau 1978, OCLC 174476858.
    Peter Karn, Rolf Mertzenich: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Kreis Bad Dürkheim. Band 13.1: Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Hassloch, Verbandsgemeind...
    Literatur über Bad Dürkheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie.
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
    Volker Widdrat: Mudderschbrooch im Kurpalzblues verteidigt. In: Schwetzinger Zeitung. 22. Januar 2011,abgerufen am 25. Dezember 2013: „Es ging über den ‚Rhoi‘, nach ‚Derkem‘ zum ‚Worschtmarkt‘ […]“
    Die Kelten im pfälzischen Siedlungsraum.Abgerufen am 15. Mai 2016.
    Fürstinnengrab, Keltenstadt und Höhensiedlungen. Verein Keltenwelten,abgerufen am 17. Mai 2016.
  2. 2. März 2024 · Things to Do in Bad Dürkheim, Germany: See Tripadvisor's 5,195 traveler reviews and photos of Bad Dürkheim tourist attractions. Find what to do today, this weekend, or in July. We have reviews of the best places to see in Bad Dürkheim. Visit top-rated & must-see attractions.

    • bad durkheim germany1
    • bad durkheim germany2
    • bad durkheim germany3
    • bad durkheim germany4
    • bad durkheim germany5
  3. Bad Dürkheim ( German pronunciation: [ˌbaːt ˈdʏʁkhaɪm]) [3] is a spa town in the Rhine-Neckar urban agglomeration. It is the seat of the Bad Dürkheim district in Rhineland-Palatinate, Germany, and the site of the discovery of the element caesium, in 1860.

  4. Bad Dürkheim ist ein Heilbad mit Mineralquellen, Kliniken, Salzgrotte und Therme. Der Kurpark mit dem Gradierbau und der Isenach bieten Erholung und Freizeit an der Deutschen Weinstraße.

  5. 18. Juni 2020 · Tourist Information Bad Dürkheim. Sie möchten Ihren Urlaub bei uns in Bad Dürkheim verbringen? Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich die schönste Zeit des Jahres ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Bad Dürkheim bietet Ihnen vielfältige Unterbringungsmöglichkeiten, in denen Sie sich wohl fühlen können.

  6. www.kreis-bad-duerkheim.de › landkreis › standortStadt Bad Dürkheim | Website

    Die knapp 20.000 Einwohner zählende Stadt Bad Dürkheim ist seit Jahrhunderten weithin bekannt: Burgen, Wald und Wein, Kaisersitz, Kurbad sind natürliche und historische Eckpunkte, die die Stadt am Ausgang des Isenachtals neben vielem anderen beschreiben. 1969 kam eine weitere wichtige Eigenschaft hinzu, die Bad Dürkheim auch ...