Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. This map was created by a user. Learn how to create your own.

  5. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-bad-mergentheimStadtplan Bad Mergentheim

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Geographische Lage

    Bad Mergentheim liegt in Tauberfranken, einem baden-württembergischen Teil Frankens in einer Talweitung der Tauber an der Einmündung der Wachbach. Die Kernstadt befindet sich direkt an der Tauber, während ein Großteil der Ortsteile in Seitentälern liegt.

    Klima

    In Bad Mergentheim herrscht ein humides warmgemäßigtes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,5 Grad Celsius. In der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger wird Bad Mergentheim als Cfb eingestuft. Das Klima in Bad Mergentheim ist kontinental beeinflusst. Es zeichnet sich durch vergleichsweise starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht aus. Die Topografie in Tauberfranken verursacht ein stark variierendes Klima auf kleinem Raum. Im Jahr fallen im Schnitt652 Millimet...

    Nachbargemeinden

    Nachbargemeinden von Bad Mergentheim sind im Uhrzeigersinn 1. im Main-Tauber-Kreis: Assamstadt, Boxberg, Lauda-Königshofen, Igersheim, Weikersheim und Niederstetten 2. im Hohenlohekreis: Mulfingen und Dörzbach

    Mittelalter

    Mergentheim wurde erstmals am 12. Juni 1058 urkundlich erwähnt als „Mergintaim“ (comitatus Mergintaim in pago Tubergewe, Grafschaft Mergentheim im Taubergau). Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte die Stadt zum Herzogtum Franken. 1219 schenkten die Brüder Andreas, Friedrich und Heinrich von Hohenlohe dem Deutschen Orden Besitz und Rechte in Mergentheim, damit wurde es Kommende des Deutschen Ordens und der Grundstein für die Stadtwerdung und für die Deutschordensresidenz war somit ge...

    Neuzeit

    Von 1526 bis 1809 war Mergentheim Hauptsitz des Deutschen Ordens (Sitz des Hochmeisters) und gehörte zur Deutschordensballei Franken. Dessen Kammergut war das Meistertum Mergentheim. Aus den Hexenverfolgungen in Mergentheim von 1539 bis 1665 sind bisher 74 Opfer namentlich bekannt. 69 Menschen überlebten die Hexenprozesse nicht. Am 11. September 1629 wurde Magdalena Nachtrab, Frau des Bürgermeisters und Apothekers Paul Nachtrab, verhaftet und am 22. September hingerichtet. Die Konfiskationssu...

    Eingemeindungen

    Folgende Gemeinden wurden nach Bad Mergentheim eingegliedert. Soweit nicht anders angegeben, gehörten alle zum Landkreis Mergentheim: 1. 1. Januar 1972: Althausen, Apfelbach, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen 2. 15. Februar 1972: Rengershausen, Stuppach 3. 1. Dezember 1972: Dainbach (Landkreis Tauberbischofsheim) 4. 1. September 1973: Herbsthausen, Rot 5. 31. Dezember 1974: Hachtel, Wachbach 6. 1. Januar 1975: Edelfingen

    Einwohnerentwicklung

    Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

    Als Große Kreisstadt unterliegt Bad Mergentheim der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums. Zuständig ist der Regierungspräsident in Stuttgart. Der sonst für die Kommunalaufsicht zuständige Landkreis ist lediglich für die Rechtsaufsicht zuständig. Das führt zu einer größeren Unabhängigkeit im Vergleich zu anderen kreisangehörigen Städten und Gemeind...

    Weinbau

    Der Ortsteil Markelsheim ist ein renommierter Weinort im Taubertal und Sitz der Weingärtner Markelsheim eG. Bis in die 1940er Jahre wurde auch in Bad Mergentheim Wein angebaut. Dort wurde der Anbau aufgrund von Schäden und mangelnder Pflege (Kriegsfolgen) sowie akutem Reblausbefall und fehlendem Kapital eingestellt. Teile der ehemaligen Weinberge wurde in späteren Jahren für den Ausbau des Kurbetriebs genutzt.

    Gesundheit und Kurverwaltung

    Am 13. Oktober 1826 entdeckte der Schäfer Franz Gehrig die heutige Wilhelmsquelle. In den Folgejahren wurden weitere Quellen erschlossen, so stehen heute drei Trinkquellen mit Mineralwasser und eine Badequelle mit Sole zur Verfügung. 1. Albertquelle, Natrium-Chlorid-Sulfat-Säuerling, Bohrtiefe 31 m 2. Karlsquelle, Natrium-Chlorid-Sulfat-Wasser, Bohrtiefe 27 m 3. Paulsquelle, Natrium-Chlorid-Säuerling, nur für Badetherapie sowie im Gradierpavillon, Bohrtiefe 550 m 4. Wilhelmsquelle, Natrium-Ca...

    Gericht, Behörden und Einrichtungen

    Bad Mergentheim hat ein Notariat und ein Amtsgericht, das dem Landgericht Ellwangen und dem Oberlandesgericht Stuttgart untergeordnet ist. Ferner hat es eine Außenstelle des Finanzamtes Tauberbischofsheim und eine Außenstelle (Kfz-Zulassungsstelle) des Landratsamts Main-Tauber-Kreis. Die Stadt ist auch Sitz des Dekanats Mergentheim des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Neben dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, einem Allgemein-Krankenhaus, gibt es in Bad Mergentheim mehrere Sanatorien und Kur...

    Das Kulturforum bildet mit den Abteilungen des Stadtarchivs, der Stadtbücherei und dem Hof die Basis für das kulturelle Leben Bad Mergentheims. Es ist Begegnungsstätte, Galerie, Konzertsaal und Bühne. Die filigrane Wandelhalle inmitten des Kurparks dient ebenso als Kulisse für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Feierlichkeiten. Sie ist ein denkmal...

    Bekannte Söhne und Töchter Bad Mergentheims sowie weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Mergentheim aufgeführt.

    Um dem Hoch- und Deutschmeister Maximilian Franz von Österreich sein Heimweh nach seiner Heimatstadt Wien zu nehmen, wurden im 18. Jahrhundert die Glocken des Münsters und der Schlosskirche so aufeinander abgestimmt, dass sie bei gemeinsamen Läuten wie der Stephansdom klingen. Noch heute läuten jeden Samstag um 15 Uhr für 15 Minuten die Glocken der...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bad Mergentheim Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklic...

    Finden Sie die Lage, die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte von Bad Mergentheim auf dem interaktiven Stadtplan. Bad Mergentheim ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs mit 13 Stadtteilen.

  6. Entdecken Sie die Kurstadt im Taubertal mit ihren Heilquellen, der Altstadt, dem Wildpark und der Solymar-Therme. Mit dem Stadtplan finden Sie Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Ausflugsziele in der Umgebung.