Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis-Ferdinand Céline [selin] (eigentlich Louis Ferdinand Auguste Destouches; * 27. Mai 1894 in Courbevoie, Département Seine; † 1. Juli 1961 in Meudon) war ein französischer Schriftsteller und promovierter Arzt. Bekannt wurde er 1932 durch den Roman Reise ans Ende der Nacht.

  2. Louis Ferdinand Auguste Destouches (27 May 1894 – 1 July 1961), better known by the pen name Louis-Ferdinand Céline ( / seɪˈliːn / say-LEEN, French: [lwi fɛʁdinɑ̃ selin] ⓘ ), was a French novelist, polemicist, and physician. His first novel Journey to the End of the Night (1932) won the Prix Renaudot but divided critics ...

  3. 19. Sept. 2023 · Antisemitischer Hetzer, rassistischer Wüterich, Kollaborateur mit den Nazis, unbelehrbar nach dem Krieg – das alles verbindet man mit dem französischen Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline.

    • Frank Hertweck
    • October 9, 2023
  4. Louis Ferdinand Destouches, dit Louis-Ferdinand Céline Écouter, né le 27 mai 1894 à Courbevoie [1] et mort le 1 er juillet 1961 à Meudon, connu sous son nom de plume généralement abrégé en Céline [2], est un écrivain, médecin et collaborateur français.

  5. 28. Juni 2021 · Louis-Ferdinand Céline ist einer der sprachmächtigsten und zugleich problematischsten französischen Schriftsteller. Ende der Dreißigerjahre hat er wüste antisemitische Traktate...

  6. Louis-Ferdinand Céline. Louis-Ferdinand Céline (eigentlich Louis-Ferdinand Destouches), geboren 1894 in Courbevoie, meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und wurde verwundet, studierte Medizin, war Armenarzt in einer Pariser Vorstadt, bevor er als Romancier und Essayist bekannt wurde, u. a. mit Reise ans Ende der Nacht und Tod auf Raten.

  7. 11. Sept. 2023 · Louis-Ferdinand Céline Autor. Krieg. Roman | Die spektakuläre literarische Entdeckung aus Frankreich. Übersetzt von: Hinrich Schmidt-Henkel. «Es liest sich, als wäre einer der ganz Großen auferstanden, um sein Werk um ein wesentliches Kapitel zu ergänzen.» (Der Spiegel) Flandern im Herbst 1914.