Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist ein von dem deutschen Regisseur Tom Tykwer inszenierter Thriller aus dem Jahr 2006. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Patrick Süskind. Produziert wurde er unter anderem von Constantin Film, Castelao Producciones S.A., Nouvelles Éditions de Films und dem VIP 4 Medienfonds ...

  2. Das Parfum – Inhaltsangabe. In dem Roman „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ geht es um Jean-Baptiste Grenouille, der als Waise in Paris auf die Welt kommt. Viele Adoptivmütter haben das Kind verstoßen, weil es keinen Eigengeruch hat.

  3. 14. Sept. 2006 · Komplette Handlung und Informationen zu Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders. Jean-Baptiste Grenouille ( Ben Whishaw) hat ein besonderes Talent. Geboren im Frankreich des 18. Jahrhunderts ...

    • (47,2K)
  4. 14. Feb. 2023 · Nach einer Mordserie an jungen Mädchen in Grasse und der Erschaffung seines Parfums kehrt er 1767 nach Paris an den Ort seiner Geburt zurück, um dort Suizid zu begehen. Das Werk wird der Postmoderne zugeschrieben und lässt eine Vielzahl an Deutungs- und Lesarten zu.

  5. In diesem Video erfährst du eine kurze Zusammenfassung des Romans "Das Parfum" von Patrick Süskind. Wir erklären dir die wichtigsten Handlungselemente und Charaktere, damit du einen Überblick über die Geschichte bekommst. Tauche ein in die Welt von Jean-Baptiste Grenouille und entdecke sein faszinierendes Leben.

  6. 14. Sept. 2006 · Inhaltsangabe. Hier findest Du die Zusammenfassung der Handlung für den Film Das Parfum. Achtung, Spoilerwarnung: bitte die Inhaltsbeschreibung nicht weiterlesen, falls Du das Ende des Films nicht erfahren möchtest! Frankreich im 18. Jahrhundert: Ein junger Mann wird in der südfranzösischen Stadt Grasse aus seiner Kerkerzelle auf ...

  7. 1 Inhalt. 1.1 Lehrjahre. 1.2 Wanderjahre. 1.3 Meisterjahre. 1.4 Epilog. 2 Form. 2.1 Aufbau. 2.2 Erzählweise. 3 Interpretation. 3.1 Figuren. 3.1.1 Hauptfigur. 3.1.2 Nebenfiguren. 3.2 Antithetik. 3.3 Themen und Motive. 3.3.1 Liebe/Tod – Geruch/Riechen – Blume/Blüte/Defloration. 3.3.2 Illusion. 4 Einordnung. 4.1 Genre.