Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Sept. 2022 · Eine ausführliche Inhaltsangabe der Erzählung von Heinrich Böll, die die Rolle der Boulevardpresse bei einem Mordfall kritisiert. Die Seite bietet auch Werkdaten, Interpretationsansätze und weitere Informationen zum Text.

    • Heinrich Böll

      Der politisch engagierte Heinrich Böll (1917–1985) war einer...

  2. Erfahre, wie Heinrich Böll die Geschichte von Katharina Blum erzählt, die nach einer Karnevalsnacht in die Schlagzeilen gerät. Lerne mit Karteikarten die wichtigsten Ereignisse, Personen und Themen der Erzählung kennen.

  3. Erfahren Sie, wie Katharina Blum in Heinrich Bölls Erzählung 1974 in die Falle gerät, weil sie einem gesuchten Flüchtigen Unterschlupf bietet. Lesen Sie die wichtigsten Ereignisse, die Katharina durchlebt, von der Begegnung mit Ludwig bis zum Mord an einem Journalisten.

    • Kap.1
    • Kap. 2
    • Kap. 3
    • Kap. 4
    • Kap.5
    • Kap. 6
    • Kap. 7
    • Kap. 8
    • Kap. 9
    • Kap. 10

    Seite: 7 Zeit: - Ort: - Personen: Rechtsanwalt Dr. Hubert Blorna, Staatsanwalt Peter Hach Handlung: Der Erzähler benennt die Quellen, die er seinem Bericht zugrunde legt. Es zeigt sich, dass ein freundschaftliches Verhältnis zwischen dem Rechtsanwalt der Katharina Blum (Blorna) und dem Staatsanwalt Hach besteht.

    Seite: 8 Zeit: - Ort: - Personen: - Handlung: Der Erzähler erklärt bildhaft, wie er die verschiedenen Quellen zu einem Werk zusammengeführt hat.

    Seite: 9-10 Zeit: 20.02.1974 (18.45 Uhr), 24.02.1974 (12.15 Uhr & 19.04 Uhr) Ort: Privates Tanzvergnügen, Haus des Kriminalober-kommissars Walter Moeding, Wohnung von Katharina Blum in der Satellitenstadt im Süden Personen: Katharina Blum, Kriminalober-kommissar Walter Moeding, Kriminalhaupt-kommissar Beizmenne Handlung: Der Erzähler präsentiert de...

    Seite: 10-12 Zeit: 26.02.1974 und nach dem 27.02.1974 (Ascher-mittwoch) Ort: Waldstück westlich der fröhlichen Stadt, Verhör, Wohnung von A. Schönner Personen: Bildjournalist Adolf Schönner, Katharina Blum, Taxifahrer, Kollegen und Bekannte Schönners Handlung: Am Dienstag nach der Tat von Katharina Blum wird ein weiterer Journalist in einem Waldstü...

    Seite: 12 Zeit: Nach dem 27.02.1974 Ort: Ws. fröhliche Stadt Personen: Hoher Karnevals-funktionär, Weinhändler und Sektvertreter Handlung: Ein hoher Karnevalsfunktionär, der sonst im Weingeschäft tätig ist, lobt die Tatsache, dass die beiden Taten erst Montag und Mittwoch bekannt wurden, da diese sonst die Stimmung während der Karnevalszeit vermies...

    Seite: 12-13 Zeit: Nach dem 25.02. und 27.02.1974 Ort: - Personen: Redakteure der ZEITUNG und anderer Zeitungen Handlung: Der Erzähler beschreibt die heftigen Reaktionen auf diesen Mord in der Presse und wie diese den Mord durch Schlagzeilen, Titelblätter und Sonderausgaben aufbauscht und für ihre Zwecke ausschlachtet. Redakteure und Journalisten s...

    Seite: 13-14 Zeit: Nach dem 25.02. und 27.02.1974 Ort: Wohnung von K. Blum in der Satellitenstadt im Süden, Asservatenkammer Personen: Katharina Blum, Bruder von Katharina Blum Handlung: Der Leser erfährt auf sachliche Weise, dass die Wohnung Katharina Blums auf Kosten von Blorna aufgeräumt und gesäubert wurde. Im Laufe der letzten fünf Jahre wurde...

    Seite: 14-16 Zeit: 20.02.1974 Ort: Wohnung der Blornas und Hiepertz, Bahnhof der Stadt, Wohnung Blums, Wohnung von Else Woltersheim Personen: Ehepaar Blorna, Ehepaar Hiepertz, Katharina Blum, Else Woltersheim Handlung: Das Kapitel fasst die Recherchen über Katharina Blums Aktivitäten am Mittwoch den 20.02.1974, zusammen und formuliert genaue Zeit- ...

    Seite: 17 Zeit: 20.02.1974, 19.25 bis 22 Uhr Ort: Wohnung von Else Woltersheim Personen: Katharina Blum, Ludwig Götten Handlung: Es stellt sich heraus, dass Katharina Blum seit ihrer Ankunft auf der Party von der Polizei überwacht wird, die auch sieht, wie sie mit Ludwig Götten, der überwacht werden soll, um 22 Uhr die Wohnung verlässt.

    Seite: 17 Zeit: Ab 20.02.1974, 22 Uhr Ort: Polizeizentrale Personen: Staatsanwalt Peter Hach, Kriminalober-kommissar Erwin Beizmenne Handlung:Ab dem Zeitpunkt des Verlassens der Party werden auf Veranlassung des Kriminaloberkommissars Erwin Beizmenne die Telefone von Blum und Woltersheim überwacht.

    • (11)
  4. Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll, die sich kritisch mit den Praktiken der Boulevardpresse auseinandersetzt. Ein Vorabdruck mit Illustrationen des Berliner Grafikers Klaus Vogelgesang erschien ab 29.

  5. Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Inhaltsangabe / Zusammenfassung. Erzählungen. 0. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ ist eine Erzählung des Schriftstellers Heinrich Böll. Das Werk erschien 1974 und spielt im Zeitraum vom 20.02.1974 bis 28.02.1974 im Raum Köln. Inhaltsverzeichnis.

  6. Eine Zusammenfassung des Romans von Heinrich Böll, der die Methoden der Sensationspresse kritisiert. Katharina Blum wird fälschlicherweise als Terroristenfreundin diffamiert und schießt den Reporter Werner Tötges, der sie verfolgt.