Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik, geteilt mit Paul Dirac, für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie.

  2. Die mathematische Beschreibung der de-Broglie-Wellen gelang 1926 dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger (1887 - 1961), die er in seiner berühmten Arbeit über die "Quantisierung als Eigenwertproblem" niederlegte.

  3. Der Physiker Erwin Schrödinger erfand im Jahr 1935 das Gedankenexperiment, welches du bis heute unter dem Namen ‚Schrödingers Katze‘ kennst. Es ist ein paradoxes Gedankenexperiment aus der Quantenphysik und soll die Zustände von Atomen veranschaulichen.

  4. Erwin Schrödinger war ein österreichischer Physiker und einer der Begründer der Quantenmechanik im 20. Jahrhundert. Er ist am bekanntesten für seine Entwicklung der Wellenmechanik und der Schrödingergleichung, die die Bewegung von Teilchen in quantenmechanischen Systemen beschreibt. Schrödinger wurde 1933 mit dem Nobelpreis für Physik ...

  5. Der österreichische Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger gilt als einer der Wegbereiter der Quantenphysik und beschrieb mit der berühmten "Schrödingergleichung" die zeitlichen Entwicklungen aller quantenmechanischen Systeme.

  6. Die Gleichung wurde 1926 von Erwin Schrödinger für die Ausbreitung von Materiewellen (Wellenmechanik) aufgestellt und bei ihrer ersten Anwendung erfolgreich zur Erklärung des Spektrums des Wasserstoffatoms, des Harmonischen Oszillators und des rotierenden Moleküls genutzt.

  7. 6. Juli 2022 · Von links: Erwin Schrödinger, Karen Hallberg, Paul Dirac, Chien-Shiung Wu und Werner Heisenberg. In der Anfangszeit prägte eine überschaubare Gruppe fast ausschließlich männlicher Forscher die Quantenphysik. Heute ist daraus ein Megaprojekt mit vielen tausend Menschen geworden.