Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hoffmann und Theodor Gottlieb Hippel als „Castor e Pollux“, Federzeichnung Hoffmanns, 1803. Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg als jüngster Sohn des Hofgerichtsadvokaten Christoph Ludwig Hoffmann (1736–1797) und dessen Cousine Lovisa Albertina Doerffer (1748–1796, Heirat 1767) geboren und wie seine beiden älteren Brüder evangelisch-lutherisch getauft.

  2. Am 26.September 1814 trafen Hoffmann und seine Frau Mischa in Berlin ein, wo er von nun ab wieder als Jurist im preußischen Staatsdienst arbeitete. Im Unterschied zu seinen früheren Berliner Aufenthalten war der Künstler E.T.A. Hoffmann nun kein Unbekannter mehr, denn die ersten beiden Bände seiner Fantasiestücke in Callots Manier sorgten für Furore, dank der Reklame seines Warschauer ...

  3. Michalina Rorer lernte Anfang 1802 den preußischen Gerichtsassessor und Komponisten Ernst Theodor Amadeus Hoffmann kennen und heiratete ihn am 26. Juli 1802. [3] . Danach lebte das junge Paar in Płock, wohin der Ehemann strafversetzt worden war, und seit 1804 in Warschau .

  4. Im selben Jahr heiratete er Mischa Rorer-Trzcinska. Dafür löste er seine Verlobung mit Minna Doerffer. Im Alter von 29 Jahren änderte er seinen Vornamen Wilhelm in Amadeus, um den 14 Jahre zuvor verstorbenen Mozart zu ehren. Als während des Kriegs mit Frankreich am 28.

  5. Hier heiratete er 1803 Maria (Mischa) Thekla Michaelina Rorer-Trzynska. Im Juli 1805 brachte sie eine Tochter auf die Welt, die der stolze Vater nach der Schutzheiligen der Musik Caecilia taufen ließ. Doch schon zwei Jahre später starb das einzige Kind der Hoffmanns. Zwischenstationen.

  6. E. T. A. HOFFMANN. * 24.01.1776 in Königsberg. † 25.06.1822 in Berlin. Der deutsche Schriftsteller, Komponist und Maler E. T. A. HOFFMANN gilt als wichtiger Repräsentant der Romantik in der deutschen Literatur. Von Beruf Jurist, arbeitete HOFFMANN neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Regisseur, Bühnenbildner, Karikaturist ...

  7. E. T. A. Hoffmann. wurde am 24. Januar 1776 geboren. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein deutscher Schriftsteller der Romantik (u. a. „Der goldne Topf“ 1814, „Die Elixiere des Teufels“ 1816, „Der Sandmann“ 1816, Kriminalnovelle „Das Fräulein von Scuderi“ 1819/1821), Komponist, Musikkritiker, Jurist und Zeichner. Er wurde am 24.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  8. Die Aussicht auf dieses „Exil“ bestärkte ihn in seinem Entschluß, Marianna Thekla Michaelina Rorer zu heiraten. Seine Braut war die Tochter eines polnischen Magistratssekretärs und sprach nur gebrochen deutsch.

  9. E.T.A. Hoffmann. Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Ernst Theodor Wilhelm) Hoffmann, * 24. Januar 1776 in Königsberg, † 25. Juni 1822 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Romantik. Vielseitig begabt, wirkte Hoffmann auch als Komponist, Zeichner und Musikkritiker.

  10. Januar: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wird in Königsberg als Sohn des Hofgerichtsadvokaten Christoph-Ludwig Hoffmann und seiner Frau Louise Albertine, geb. Doerffer, geboren. Nach der Scheidung seiner Eltern lebt Hoffmann mit seiner Mutter bei der Großmutter. Hoffmann tritt in die reformierte Burgschule in Königsberg ein (bis 1792).