Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir führen viele Editionen, Zeichnungen und andere Unikate in verschiedenen Formaten. Wir bieten viele Editionen, Zeichnungen und Collagen in verschiedenen Formaten

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jorinde und Joringel. Es war einmal ein altes Schloß mitten in einem großen dicken Wald, darinnen wohnte eine alte Frau ganz allein, das war eine Erzzauberin. Am Tage machte sie sich zur Katze oder zur Nachteule, des Abends aber wurde sie wieder ordentlich wie ein Mensch gestaltet.

  2. Märchen: Jorinde und Joringel. Aus: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, große Ausgabe, Band 1, 1850. Maerchen.com ist eine Sammlung deutschsprachiger Märchen.

  3. Folgende Märchen der Brüder Grimm tragen den Titel: Jorinde und Joringel : Jorinde und Joringel, 1812 (Erstausgabe) Jorinde und Joringel, 1819 (2. Auflage) Jorinde und Joringel, 1837 (3. Auflage) Jorinde und Joringel, 1840 (4. Auflage) Jorinde und Joringel, 1843 (5.

  4. Jorinde und Joringel ist ein Märchen der Brüder Grimm. Es handelt von zwei Verlobten, die beim Spaziergang im Wald in den Bannkreis einer Hexe geraten.

    • Inhalt
    • Sprache und Stil
    • Interpretation
    • Jung-Stillings Autobiographie
    • Grimms Märchen
    • Varianten
    • Rezeptionen und Parodien
    • Bühnenstücke und Musik
    • Hörbuch
    • Filme

    In einem Schloss im Wald wohnt eine alte Zauberin. Sie verwandelt sich tagsüber in eine Katze oder Nachteule (in Jung-Stillings Version auch in einen Hasen). Sie lockt Tiere an, um sie zu schlachten. Wer dem Schloss zu nahe kommt, der kann sich nicht mehr bewegen. Jungfrauen verwandelt sie in Nachtigallen, die sie im Schloss aufbewahrt. Jorinde und...

    Die Geschichte ist trotz mancher Einzelheiten kurz erzählt. Einfache, aneinandergereihte Satzstrukturen und gewählte Ausdrücke wirken zugleich natürlich und gehoben. Viele Sätze wie mitten in einem großen dicken Wald, darinnen wohnte eine alte Frau ganz allein klingen bedeutungsschwer bis eigentümlich, wie schon die erfundenen Namen Jorinde und Jor...

    Metaphern im Text

    Das Liebespaar wird mit Turteltauben verglichen, gemäß der Redensart verliebt wie die Turteltauben: Als Jorinde weint und klagt, singt eine Turteltaube kläglich auf den alten Maibuchen, und als sie verwandelt wird, singt sie selbst vom „Vöglein mit dem Ringlein rot“. Turteltauben haben einen roten Ring um ihre runden Augen und sind ein Symbol für Friede, Reinheit und Unschuld (siehe auch Venus). Die Nachtigall, zu der Jorinde wird, verleiht dem eine mehr sinnliche oder melancholische Färbung....

    Mystische Symbolik

    Die Geliebte als Vogel im Käfig ist ein altes Literaturmotiv, das schon auf heidnische Vorstellungen zurückgeht (vgl. Varianten zu KHM 88). Hier sind es Körbe, was auf den Faden der griechischen Schicksalsgöttin Lachesis oder aber auch auf Bienenkörbe anspielen kann. Der Demetermythos vereint die geraubte Braut mit dem Gegensatz aus zürnender Toten- und vergebender Fruchtbarkeitsgöttin. Ihre Beigaben waren Weizen, Mohn, aber auch Mond, Tauben und Bienen. Karl Kerényi sieht hier u. a. Zusammen...

    Psychologische Deutungen

    Psychoanalytisch gedeutet ist das Schloss der Zauberin ihr Körper, dem man nicht zu nahe kommen darf. Nach der analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs steht die böse Hexe in vielen Mythen für den Archetyp des Schattens oder der unheilvollen Mutter, aus deren Fängen der Held die Anima befreien muss. In der modernen Psychologie werden Identitätsstörungen mit extremem Schwarz-Weiß-Denken mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht. Der Psychotherapeut Rudolf Müller interp...

    Johann Heinrich Jung-Stilling beginnt seine Autobiographie Heinrich Stillings Jugend mit dem Heiratswunsch seines Vaters, wobei zwei Nachtigallen erwähnt werden, die wechselseitig auf das allerliebste singen. Das Elternhaus steht am Fuße des Geisenberges, auf dem das Geisenberger Schloss steht, eine Ruine, um die der Geist des einäugigen Räubers Jo...

    Bekannt ist das Märchen vor allem durch die Brüder Grimm. Ihre Kinder- und Hausmärchen enthalten es ab der 1. Auflage von 1812 an Stelle 69. Abgesehen davon, dass sich bei Jung-Stilling die Hexe auch in einen Hasen verwandelt, nahmen sie nur geringfügige sprachliche Glättungen vor, wobei Joringels dialektgefärbtes „Nu! was soll mir geschehn?“ zu „U...

    Die Märchenklassifikation von Aarne und Thompson nennt einen eigenen Typ 405 Jorinde und Joringel, für den sich aber kaum Beispiele aus der Volksdichtung fanden. Während also Zeitgenossen das Märchen noch für authentisch hielten, interessiert sich die vergleichende Märchenforschung nur am Rande dafür. Zu Einzelmotiven vgl. in Basiles Pentameron II,...

    Novalis mochte Märchen und kannte Jung-Stillings Werk. Er verwendet in seinem Roman Heinrich von Ofterdingen eine ähnliche Symbolsprache wie er: Ruinen im Wald, Lauf der Sonne, Sympathie der Gegensätze. Insbesondere gibt es eine Szene Ende des vierten Kapitels, wo er und die orientalische Sklavin Zulima im Wald unter aufgehendem Mond zum Schloss au...

    Hans Schönfelds Theaterstück Joringel und Jorinde (1930) fasst das Paar als Adoptivgeschwister auf. Joringel als Schäfer heilt vergeblich ein Goldgräberpaar von Habsucht, begegnet im Gebirge einem ausgesetzten Sünder und findet die blaue Blume auf einem schneebedeckten Gipfel. Man erkennt die Bildsprache aus Jung-Stillings Büchern wieder, zum Beisp...

    Klassik-Hörbücher für Kinder: Gebrüder Grimm: Jorinde und Joringel. Gelesen von Samuel Weiss. Edition See-Igel/SWR SG 019, 2006; 56 Min. Preis der deutschen SchallplattenkritikQuartalspreis 4/2006.

    1920: Jorinde und Joringel, Deutschland, Zeichentrickfilm, der nicht erhalten ist.
    1957: Jorinde und Joringel, DDR, DEFA-Puppentrickfilm, 20 min., Regie: Johannes Hempel.
    1978: Jorinde en Joringel, Niederlande, Zeichentrickfilm, 10 min., Regie: Niek Reus.
    1986: Jorinde und Joringel, DDR, DEFA-Spielfilm, 76 min., Regie: Wolfgang Hübner.
  5. Jorinde und Joringel. s war einmal ein altes Schloß mitten in einem großen dicken Wald, darinnen wohnte eine alte Frau ganz allein, das war eine Erzzauberin. Am Tage machte sie sich zur Katze oder zur Nachteule, des Abends aber wurde sie wieder ordentlich wie ein Mensch gestaltet.

  6. Jorinde und Joringelist ein deutsches Märchen, das von den Gebrüdern Grimm (KHM 69) in Kinder -und Hausmärchen veröffentlicht wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 405 klassifiziert. Die Geschichte stammt aus der mündlichen Überlieferung und wurde von den Brüdern in ihrem Werk erstmals 1815 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ...