Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz in Köln. Auch wenn sie die Domstadt am Rhein zeitlebens nur wenige Male persönlich besucht hat – im Kölner Stadtbild sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen fest verankert. Entdecken Sie die Orte und Werke bei einem Stadtspaziergang!

    • Ausstellungen

      Käthe Kollwitz und die französische Moderne...

    • RAUM FÜR NEUES

      Das virtuelle Atelier soll Ihnen, den Besucher:innen des...

    • English

      The museum is becoming more ecological! The Käthe Kollwitz...

    • Presse

      Käthe Kollwitz und die französische Moderne...

    • Newsletter

      Neuigkeiten aus dem Käthe Kollwitz Museum Immer aktuell -...

    • Datenschutz

      Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, welche Daten das...

  2. 20. März 2024 · Käthe Kollwitz (1867–1945) ging als Künstlerin eigene Wege: Sie entschied sich ebenso kühn wie zielstrebig nicht für Malerei, sondern vor allem für Druckgrafik und Zeichnung und fand darin zu einer eigenständigen Bildsprache von eindringlicher Unmittelbarkeit.

    • Kindheit, Jugend und Ausbildung
    • Auf Dem Weg Zum Erfolg
    • Das Glückliche Jahrzehnt
    • Kriegsjahre
    • Aufbruch und Umbruch - Die Weimarer Zeit
    • Geburtstag - Im Zenit Ihres Ruhmes
    • Leben und Arbeiten Im Dritten Reich
    • Das Letzte Lebensjahrzehnt

    1887–1888 Käthe Schmidt kehrt nach Königsberg zurück und erhält Unterricht bei dem Maler Emil Neide (1843–1908). Der Königsberger Historien–, Genre- und Bildnismaler ist in Ostpreußen ein anerkannter Historienmaler. Er arbeitet an der Ausschmückung der Königsberger Universitätsaula und der Aulen mehrerer Gymnasien in Insterburg und Königsberg mit, ...

    1893 Unter dem Eindruck der Uraufführung des naturalistischen Dramas Die Webervon Gerhart Hauptmann, dem die Hungerrevolte der schlesischen Weber von 1844 zugrunde liegt, bricht Käthe Kollwitz die begonnene Folge zu »Germinal« ab und beginnt ihren ersten abgeschlossenen druckgraphischen Zyklus »Ein Weberaufstand«, den sie 1897 fertig stellen wird. ...

    Campbell Dodgson (1867–1948), Assistent und ab 1912 Leiter der Abteilung Prints and Drawings im British Museum, beginnt um 1900 Graphik zeitgenössischer Künstler zu sammeln. Von Käthe Kollwitz besitzt Dodgson 36 erlesene Werke, meist Zustandsdrucke und seltene Druckgraphiken, die ausschließlich zum Frühwerk der Künstlerin bis 1910 gehören. Dodgson ...

    1918 In einem vom Vorwärts am 28. Oktober 1918 und von der Vossichen Zeitung am 30. Oktober 1918 gedruckten offenen Brief tritt Käthe Kollwitz mutig Richard Dehmels Aufruf zum letzten Kriegsaufgebot entgegen. Er findet rasche Verbreitung. Sie schließt den Brief mit dem Goethe-Zitat aus Wilhelm Meisters Lehrjahre: »Saatfrüchte sollen nicht vermahlen...

    1921 Kollwitz’ erster Enkel Peter wird geboren. Seine Eltern Hans Kollwitz und Ottilie Ehlers-Kollwitz nennen ihn nach dem jüngeren Sohn der Künstlerin, der 1914 im Ersten Weltkrieg fiel. Peter wird 1940 eingezogen werden und am 22. September 1942 an der Ostfront bei Rschew fallen. Bis 1924 gehört Kollwitz, gemeinsam mit weiteren Intellektuellen au...

    1928–1932 Käthe Kollwitz übernimmt die Leitung des Meisterateliers für Graphik an der Preußischen Akademie der Künstein Berlin. Sie erhält zwei große Arbeitsräume in der Hochschule in der Hardenbergstraße. 1929 Als erster Frau wird Käthe Kollwitz am 29. Mai 1929 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Zusammen mit dem Berl...

    Karl Kollwitz wird im Juli 1933 die Krankenkassenzulassung entzogen. Nach erfolgreichem Protest erhält er diese – wie auch andere Ärzte des Sozialdemokratischen Ärztevereins– im Oktober wieder zurück. Hans Kollwitz verliert kurzzeitig seine Stelle als Schularzt in Berlin. Bei ihm findet außerdem eine Hausdurchsuchung statt, bei der Bücher über sein...

    1937 Im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst« werden Arbeiten von Kollwitz aus mindestens elf deutschen Museen beschlagnahmt. Die Werke werden entweder verkauft, getauscht oder dem Kommissionsbestand in Verwahrung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda überführt. Die mit der ›Verwertung‹ der Kollwitz-Werke betrauten Kunsthändler si...

  3. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

    • käthe kollwitz home page1
    • käthe kollwitz home page2
    • käthe kollwitz home page3
    • käthe kollwitz home page4
    • käthe kollwitz home page5
  4. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen ...

  5. www.kks-bruchsal.deStartseite

    Homepage der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal.

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.