Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist.

  2. In der Kirchenruine von Alt St. Alban, der ersten Gedenkstätte des Bundes für die Gefallenen beider Weltkriege, befindet sich eine Kopie der »Trauernden Eltern« von Käthe Kollwitz. In seinem Entstehungskontext gehört das Skulpturenpaar zu den wohl persönlichsten Werken der Künstlerin - in seiner allgemeingültigen Aussage und Wirkung ...

  3. In den Überresten des ehemaligen Altarraums von Alt St. Alban ist die Nachbildung von Käthe Kollwitzʼ Trauerndem Elternpaar (1932) aufgestellt. Kollwitz hatte die Gruppe für den flandrischen Soldatenfriedhof geschaffen, auf dem ihr, im 1. Weltkrieg getöteter Sohn beerdigt war.

  4. Das dritte Blatt »Die Eltern« macht im Laufe der Arbeit am Kriegszyklus eine starke Veränderung durch. Auf einer frühen Fassung zeigt Käthe Kollwitz das Paar nebeneinander sitzend in Anlehnung an eine Holzskulptur von Barlach. Schließlich entscheidet sie sich für die Komposition bei der die Trauernden Halt aneinander suchen. Die ...

  5. Die Mutter, geborene Rupp, war eine Tochter des freikirchlichen Predigers Julius Rupp. Käthe Kollwitz hatte als Geschwister Julie, Lisbeth und den späteren Ökonomen und Philosophen Conrad Schmidt (1863–1932). Sie verbrachte ihre Kindheit von 1867 bis 1885 in Königsberg.

  6. 5. Aug. 2014 · Das Denkmal, das Kollwitz ihrem Sohn schaffen will, kostet sie viel Kraft und Überwindung. Zu aufwühlend ist die Arbeit daran. Erst 1932 wird es auf dem Soldatenfriedhof im belgischen Roggevelde aufgestellt. Die Kalksteinskulptur zeigt ein trauerndes Elternpaar mit den Gesichtszügen von Käthe und ihrem Mann.

  7. 23. Dez. 2022 · Nachbildung der Käthe Kollwitz Skulpturen von Ewald Mataré, © Wikimedia Commons. Im Innenhof stehen die „Trauernden Eltern“, eine von Käthe Kollwitz konzipierte Skulptur und stille Ächtung von Kriegsfolgen inmitten der lebendigen Stadt.