Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kathedrale von Namur. Fassade. Inneres. Die Kathedrale von Namur mit dem Patrozinium Saint-Aubain ( St. Alban) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Namur in Namur ( Belgien ). Sie gilt als bedeutendes Beispiel spätbarocker Architektur und einzig in ihrer Art in Belgien.

  2. Religiöses Erbe - Die Kathedrale Saint Aubain. Diese im klassischen Stil mit einem Quäntchen Barock gehaltene Kathedrale wurde an dem Standort der 1047 gegründeten Stiftskirche erbaut. Sie wurde 1559 nach der Schaffung des Bistums Namur durch Philip II. zur Kathedrale geweiht.

  3. St. Aubin's Cathedral (French: Cathédrale Saint-Aubain) is a Roman Catholic cathedral in Namur, Belgium, and the country's only cathedral in academic Late Baroque style. It was the only church built in the Low Countries as a cathedral after 1559, when most of the dioceses of the Netherlands were reorganized.

  4. Kathedrale. Die Kirche Saint-Aubain de Namur ist Kathedrale des Bistums Namur. Kathedrale in Namur. Siehe auch. Liste der Bischöfe von Namur. Liste der römisch-katholischen Diözesen. Stadt Namur. Einzelnachweise. ↑ a b Primas von Belgien in Missbrauchsfall verurteilt. Österreichischer Rundfunk, 24. April 2015. Weblinks.

  5. Kathedrale St. Aubain. Attraktionen. Monument. Relgiöses Kulturerbe. Die Barockkathedrale Sankt Aubain in Namur wurde nach den Plänen von Gaetino Pizzoni von 1751 bis 1767 erbaut und ersetzte die bisher an dieser Stelle stehende Kathedrale. Der Turm aus dem 13. Jahrhundert blieb erhalten.

  6. Sacred Heritage – The Cathedral of Saint Aubain. As a replacement for the collegiate church founded in 1047, this structure was built in a classical style nuanced with baroque influences. It became a cathedral in 1559 following the appointment of the Bishop of Namur by Philippe II.

  7. 12. Aug. 2010 · Die dem Heiligen Alban geweihte Kathedrale besteht aus einem hohen und breiten Langschiff, zwei Seitenschiffen, einem Querschiff und einem tiefen Chorraum. Über den vier Doppelsäulen der Vierung... ... ruht eine mächtige Kuppelkonstruktion mit schönen Stuckverzierungen aus der zweiten Hälfte des 18.