Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Translate

      Google's service, offered free of charge, instantly...

  2. Kufstein liegt am grünen Inn und an der Grenze zu Bayern, die Stadt ist die zweitgrößte im österreichischen Bundesland Tirol. Mapcarta, die offene Karte.

  3. www.unser-stadtplan.at › Stadtplan › KufsteinStadtplan Kufstein

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Etymologie
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Ehrenbürger
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks

    Lage

    Die Stadt liegt beiderseits des Inns, zwischen dem Hausberg Pendling und dem Maistaller Berg im Westen, dem Thierberg im Norden, dem Kaisergebirge und dem Stadtberg im Osten sowie dem Kufsteiner Wald im Süden. Die Stadt befindet sich auf rund 500 Meter Meereshöhe am Ausgang des alpinen Inntales und nur wenige Kilometer vom bayerischen Alpenvorland entfernt. Im Gemeindegebiet liegt auch das Kaisertal, das lange Zeit letzte Tal Österreichs ohne Straßenanbindung (2006 wurde nach langem politisch...

    Stadtgliederung

    Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ):

    Stadtteile

    Kufstein besteht von jeher aus einer Handvoll Stadtteilen, die sich aus ehemaligen Weilern und kleinen Ansiedlungen entwickelt haben. Durch die starke Bautätigkeit im 20. Jahrhundert vergrößerten sie sich immer mehr, trotzdem sind die Abgrenzungen der Stadtbezirke teilweise noch erkennbar. Der dörfliche Charakter ist nur noch im westlichsten Stadtteil Morsbachzu erkennen, in dem es in den letzten Jahrzehnten keine große Bautätigkeit gab. Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden mit...

    Tischofer Höhle

    Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30.000 Jahren besiedelt, wie Funde von knöchernen Pfeilspitzen eiszeitlicher Jäger in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen. Viele dieser Funde sind im Heimatmuseum auf der Festung Kufstein ausgestellt. Somit ist Kufstein vermutlich das älteste besiedelte Gebiet Tirols.

    Von der Antike bis zum Mittelalter

    Kufstein wurde im römischen Feldzug gegen die Rätier und Vindeliker 15 vor Christus eingenommen und den römischen Provinzen Rätien (Stadtteil Zell) und Noricum (restliche Stadt) zugeteilt, als diese in der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts gebildet wurden. Von dieser Zeit zeugen noch Spuren der alten römischen Militärstraße im Inntal. 500 Jahre lang stand das Gebiet unter römischer Herrschaft und wurde danach wiederholt von den Bayern besetzt. Die Örtlichkeit ist als „Caofstein“ erstma...

    Bayern und Tirol

    Kufstein war immer wieder Gegenstand von Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol und dem Habsburger-Reich Österreich, was der Stadt aber auch viel Nutzen als Grenz- und Zollposten brachte. Kufstein war lange Zeit Teil des bayerischen Herzogtums und kam erstmals 1342 als Brautgeschenk an Tirol, als Gräfin Margarete von Tirol den bayerischen Herzogsohn Ludwig den Brandenburger ehelichte, musste aber bereits 1369 im Frieden von Schärding an Bayern zurückgegeben werden. Durch die bayerischen L...

    In Kufstein leben derzeit rund 20.000 Menschen. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl um rund 14 % an, 2002 und 2003 jeweils um etwa 1 %. Im Großraum Kufstein (Kufstein, Schwoich, Langkampfen, Thiersee, Kiefersfelden, Ebbs und Niederndorf) leben etwa 45.000 Menschen. Bei der Volkszählung 2001 waren 69,9 % der Kufsteiner römisch-katholisch,...

    Der Ortsname geht auf den Felsrücken Kopfstoa zurück, der erst der Flur und schließlich der Siedlung ihren Namen gegeben hat. Als Ausgangsform wäre ein Kompositum aus althochdeutsch chuofa- (Fass) und -stein gut vorstellbar, was sich mit wie ein Fass geformtes Gesteinübersetzen lässt. Die Genese des Toponyms (in Auszügen): 798 „Caofstein“, 924 „Chu...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen. Neben einem Bürgermeister besteht der Stadtrat aus zwei Bürgermeister-Stellvertretern und aktuell (2016) vier Stadträten, die aus dem Gemeinderat entsandt werden.

    Bürgermeister seit 1776

    Der amtierende Bürgermeister Martin Krumschnabel konnte sich am 28. März 2010 überraschend in der Stichwahl gegen ÖVP-Bürgermeister Herbert Marschitz mit 64,4 % durchsetzen. Am 28. Februar 2016 erlangte er auf Anhieb mit 62,74 % die absolute Mehrheit. Am 27. Februar 2022 kam er auf 45,54 % und trat damit in der Stichwahl am 13. März 2022 gegen die NEOS-Kandidatin Birgit Obermüller an, die auf 11,12 % kam. Dabei setzte sich Krumschnabel mit 69,45 % erneut durch.

    Wappen

    Das Wappen der Stadt zeigt: Ein silbernes Salzfass mit goldenen Beschlägen, welches auf drei Bergen steht. Der Hintergrund ist rot. Durch das Salzfass (, vgl. Küfer) im redenden Wappen wird auf die enorme Bedeutung der Stadt hingewiesen, als jahrhundertelang vor allem Salz über den Inn verschifft wurde. Die drei Berge (Steine) repräsentieren die drei kleinen Berge im Gemeindegebiet: Festungsberg, Zeller Berg und Kalvarienberg.

    Der Handel besteht vor allem im Zentrum zu einem großen Teil aus kleineren Geschäften und Boutiquen. Dort befinden sich ebenfalls die Einkaufszentren Inntalcenter und Kufstein Galerien(Einkaufszentrum Kufstein). Die Arkade und die Hans Reisch-Straße – Marktgasse liegen auch unmittelbar im Zentrum der Stadt. Die Stadtgemeinde ist zudem ein kleines B...

    Festung Kufstein: Das wichtigste Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem 90 m hohen Festungsberg im Zentrum der Stadt, die erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Weithin sicht...
    Orgel der Festung Kufstein: Auf der Festung Kufstein befinden sich mit der stadtweit hörbaren Heldenorgel die größte Freiluftorgel der Welt und ein Heimatmuseum.
    Auf dem Burghügel bietet das Veranstaltungsareal Josefsburg Platz für bis zu 5000 Personen; seit 2006 ist es mit einem wettersicheren ausklappbaren Dach ausgestattet.
    Ruine Thierberg
    Siegfried Dillersberger (* 21. Dezember 1942), ehem. Bürgermeister (1974–1987)
    Anton Karg (1. November 1835 bis 23. April 1919), ehem. Bürgermeister (1878–1882)
    Herbert Marschitz (* 28. Juli 1953), ehem. Bürgermeister (1992–2010)
    Hans F. Reisch (8. Juli 1907 bis 23. Juli 2004), Unternehmer und ehem. Bürgermeister (1938–1939)
    Mario Andric (* 1998), Fußballspieler
    Lucas Auer (* 1994), Rennfahrer
    Martin von Baumgartner (1473–1535), Bergwerkbesitzer und Palästinafahrer
    Nicole Billa (* 1996), sowohl in Österreich (2019 und 2021) als auch in Deutschland Fußballerin des Jahres (2021)
  4. Kufstein is located in: Austria Tyrol Kufstein Kufstein. Find detailed maps for Austria Tyrol Kufstein Kufstein on ViaMichelin, along with road traffic , the option to book accommodation and view information on MICHELIN restaurants for - Kufstein.

  5. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Österreich Tirol Kufstein Kufstein mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Kufstein.

  6. Kufstein: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps. Wo soll es hingehen? Kufstein. Route planen. Teilen. 2. Die österreichische Stadt Kufstein ist nach Innsbruck die zweitgrößte Stadt im Bundesland Tirol. Ihre Lage zwischen Brandenberger Alpen und Kaisergebirge macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Sommer- und Wintersportbegeisterte.

  7. Kufstein. Kufstein is a city in the Austrian state of Tyrol with a population of about 20,000 inhabitants, making it the second largest city in Tyrol after its capital Innsbruck. Map. Directions.