Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Landkreis Landsberg (Warthe), bis 1892 Kreis Landsberg (Warthe), bis ins 19. Jahrhundert auch Landsberger Kreis genannt, war ein Landkreis in der preußischen Provinz Brandenburg, der bis 1945 bestand. Sitz der Kreisverwaltung war Landsberg an der Warthe.

  2. www.spiegel.de › geschichte › hitlers-volkssturm-a-949755Hitlers Volkssturm - DER SPIEGEL

    14. Sept. 2009 · Als sich die Truppen der Roten Armee im Januar 1945 der Stadt Landsberg an der Warthe näherten, war Detlev Crusius drei Jahre alt. Sein Vater erzählte ihm später, was sich in jenen Tagen in...

  3. Hier können Sie den Stadtplan von Landsberg an de Warthe (Warthe) 1:10.000 (1938), völlig kostenlos und uneingeschränkt online abrufen. Im Landkartenarchiv finden Sie über 200 verschiedene historische Stadtpläne, aus dem Zeitraum von 1903 bis 1945. Die Stadtpläne gehörten vor dem 2.

  4. Der Name der Stadt deutet auf die Absicht, dass L. als Landesburg für die von der Mark Brandenburg neu gewonnenen Gebiete n der Warthe (Warta) dienen sollte. – 1337: Das Land L. umfasste ca. 30 Ortschaften. – 1518: Als für die Nm der Soldiner Scheffel vorgeschrieben wurde, erhielt L. das Recht, seinen Scheffel zu behalten. – 1786: 43 ...

  5. Das Speziallager Landsberg an der Warthe war ein sowjetisches Internierungslager für deutsche Offiziere und Zivilisten, das 1945 im Mai eröffnet wurde. Es war eines der härtesten Lager, in dem viele Menschen starben und das 1946 geschlossen wurde.

  6. 12. Sept. 2005 · Das Jahr 1945, Schicksale von Deutschen, Polen, Russen – sie sind den chaotischen Zeitläuften entsprechend auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Ein Gefangenenlager – und zwar ein...

  7. Die Deutschen in Landsberg (Warthe) 1945 bis 1950. Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landsberg Landes - Heft 2. Die in dieses Heft aufgenommene Studie von Zbigniew Czarnuch wurde 1995 bis 1997 in Nadwarcianski Rocznik Histryczno-Archiwalny (Historisch-archivalisches Jahrbuch für das Land an der Warthe) veröffentlicht.