Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LibourneLibourne – Wikipedia

    Libourne ist eine französische Stadt mit 24.557 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur ( sous-préfecture) des Arrondissements Libourne . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 2 Geschichte. 2.1 Internierungslager Libourne. 3 Bevölkerungsentwicklung. 4 Politik.

  2. Libourne est une commune du Sud-Ouest de la France située dans le département de la Gironde dont elle est une des sous-préfectures, en région Nouvelle-Aquitaine. Cette ancienne bastide fondée au XIII e siècle par Roger de Leybourne, sénéchal de Gascogne pour le roi d'Angleterre, est aujourd'hui la principale ville de l'est du ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › LibourneLibourne - Wikipedia

    Libourne (French pronunciation: ⓘ; Gascon: Liborna [liˈbuɾnɔ]) is a commune in the Gironde department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France. It is a sub-prefecture of the department. It is the wine -making capital of northern Gironde and lies near Saint-Émilion and Pomerol .

  4. Libourne ist eine Stadt im französischen Département Gironde in der Region Neu-Aquitanien (vor 2016 Region Aquitanien). Hintergrund [ Bearbeiten ] Die vom Weinhandel geprägte Stadt an der bis hier gezeitenabhängigen Dordogne und der in diese mündenden Isle ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements.

  5. Libourne (French pronunciation: ; Gascon: Liborna [liˈbuɾnɔ]) is a commune in the Gironde department in the Nouvelle-Aquitaine region in southwestern France. It is a sub-prefecture of the department. It is the wine-making capital of northern Gironde and lies near Saint-Émilion and Pomerol, both known for their wines.

  6. Das Arrondissement Libourne ist ein Verwaltungsbezirk im französischen Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Es besteht aus 9 Kantonen und 129 Gemeinden. Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) ist Libourne . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Geographie. 3 Verwaltung. 4 Gemeinden. Geschichte. Am 4.