Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Feb. 2022 · Die Regentin ist der vielleicht erste "Medienstar" ihrer Zeit: Kaum eine Habsburgerin wurde so häufig dargestellt. Doch was wissen Sie eigentlich über Maria Theresia? Hier kommen acht Fakten über die österreichische Regentin, die vielleicht neu für Sie sind. Steckbrief Maria Theresia. Geburtsdatum: 13. Mai 1717 Todesdatum: 29 ...

  2. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen Kaiser.

  3. Maria Theresia. * 13.05.1717 in Wien. † 29.11.1780 in Wien. MARIA THERESIA, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen sowie Gräfin von Tirol, war eine der größten Persönlichkeiten Europas. Ihre Herrschaft vereinigte und stärkte die österreichische Monarchie des 18. Jahrhunderts.

  4. Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch.

    • maria theresia fakten1
    • maria theresia fakten2
    • maria theresia fakten3
    • maria theresia fakten4
    • maria theresia fakten5
  5. Maria Theresia gilt bis heute als eine der wichtigsten Reformerin der österreichischen Geschichte. Ziele waren die Modernisierung und Zentralisierung der Habsburgermonarchie.

  6. 13. Mai 2017 · Maria Theresia war Reformerin, Mutter von 16 Kindern - und eifersüchtige Ehefrau. Neun ungewöhnliche Fakten aus ihrem Leben. Von Benedikt Herber. War Maria Theresia eine frühe Ikone der...

  7. Inmitten der europäischen Mächtepolitik gilt Maria Theresia als junge Heldin, umgeben von Feinden, allen voran dem Preußenkönig Friedrich II. Die Herrscherin erhielt den Nimbus einer beschützenden Mutterfigur: Schon 1762 titulierte ihr Berater Joseph von Sonnenfels sie als "Mutter der Völker", und dieses Bild einer aufgeklärten ...