Yahoo Suche Web Suche

  1. Wie viel Pflegegeld gibt es bei häuslicher Pflege & wem steht es zu?

    • Pflegegrad 2

      Alle Informationen zum Pflegegrad

      2 im Überblick.

    • Pflegegrad 3

      Alle Informationen zum Pflegegrad

      3 im Überblick.

  2. Das Ergebnis enthält zusätzlich alle wichtigen Formulare zu Antragstellung & Widerspruch. Ideal zu Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst oder Medicproof

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn mein Lebensgefährte, Ehepartner oder Lebenspartner pflegebedürftig wird, so stellt sich eine starke Veränderung der Lebenssituation dar. Es muss entschieden werden, ob eine ambulante Pflege erfolgen kann oder ob eine stationäre Pflege notwenig ist.

  2. 22. März 2017 · Mrz 22, 2017 | Seniorenrecht. Wenn ein Partner pflegebedürftig wird und zu Hause nicht mehr zurecht kommt, sodass er in ein Pflegeheim muss, stellt sich oftmals die Frage, wer für die fehlenden Kosten aufkommen muss, insbesondere dann, wenn ein Paar nicht miteinander verheiratet ist.

  3. 13. Juli 2021 · Nach einem Schlaganfall meines Partners vor einigen Jahren wird es wahrscheinlich werden, dass eine stationäre Pflege notwendig wird. Derzeit aber noch nicht aktuell. Ich habe eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht von meinem Partner erhalten. Danach könnte ich den Pflegevertrag mit einem Heim unterschreiben.

    • (109,2K)
  4. Wer kümmert sich um den Pflegebedürftigen? Kann eine Versorgung zu Hause überhaupt gewährleistet werden? Ist ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung notwendig? Wer kommt für die entstehenden Kosten auf? Wir erklären die wichtigsten Regelungen und deren Bedingungen.

    • Mobilität
    • Kognitive und Kommunikative Fähigkeiten
    • Verhaltensweisen und Psychische Problemlagen
    • Selbstversorgung
    • Umgang Mit Krankheits-/Therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
    • Gestaltung Des Alltagslebens und Soziale Kontakte

    Bei dem NBA-Modul „Mobilität“ untersuchen die Gutachter, wie selbstständig sich der Betroffene bewegen und seine Körperhaltung ändern kann. In sechs Unterkriterien werden einzelnen Mobilitätssituationen abgefragt – vom Positionswechsel im Bett oder dem Halten einer stabilen Sitzposition bis zum Steigen von Treppen. Die jeweilige Lage wird mit Zahle...

    Wie gut kann sich der Betroffene räumlich und zeitlich orientieren? Ist er/sie in der Lage, selbstständig Entscheidungen zu treffen und kann er/sie seine bzw. ihre Bedürfnisse ausreichend mitteilen? Wie lassen sich mehrschrittige Alltagshandlungen ausführen? Und wie lassen sich Sachverhalte verstehen oder wie funktioniert die Beteiligung an einem G...

    Es wird überprüft, ob der Betroffene regelmäßig psychische Probleme aufweist und wie oft dafür fachliche Hilfe in Anspruch genommen werden muss. 13 Bereiche werden hier abgefragt – von motorisch geprägten Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu sozial inadäquate Verhaltensweisen. Aber auch nächtliche Unruhe, Ängste, Antriebslosigkeit, Aggressionen ode...

    Im bedeutendsten Bewertungsmodul wird ermittelt, wie selbstständig ein Betoffener sich selber waschen und pflegen kann oder selber auf Toilette gehen kann. Aber auch Fragen zur Ernährung werden gestellt (Zubereitung, Essen, Trinken). Am Ende dieses Moduls wird auch abgefragt, wie der Pflegebedürftige mit einer möglichen Inkontinenz umgeht oder ob g...

    Gibt es krankheits- oder therapiebedingte Anforderungen und Belastungen? Und wie geht der Betroffene damit selber um, und ist er/sie in der Lage, diese selber zu lösen? Bis zu 16 Unterpunkte werden in diesem Modul entsprechend behandelt. Beispielsweise geht es um den selbstständigen Wechsel eines Verbands oder um die Fähigkeiten, mögliche Injektion...

    Im letzten Pflegegrad-relevanten Modul wird überprüft, wie gut der/die Betroffene den Tagesablauf selbstständig planen kann. Ist die Person in der Lage, Kontakte zu pflegen? Wie gut kann sie/er sich beschäftigen? Ebenso wird auch die Gestaltung eines Tagesablaufs befragt. Sechs Untermodule gibt es hier, die Einstufung reicht von „selbstständig“ (0)...

  5. 22. Mai 2024 · Die soziale Pflegeversicherung sichert das Pflegerisiko nicht vollständig ab. Reichen ihre Leistungen nicht aus, um die pflegebedingten Kosten zu zahlen, können Sie als Betroffene:r unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Sozialhilfe in Form von "Hilfe zur Pflege" stellen. Stand: 22.05.2024. Foto: Andrey Bandurenko / stock.adobe.com.

  6. Etwa 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Meistens kümmern sich Angehörige um sie. Zunehmend übernehmen auch andere Pflegepersonen, zum Beispiel Nachbarn oder Freunde, die Pflege. Im Pflegeversicherungsgesetz ist der Begriff der Pflegeperson weit gefasst.