Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Mittweida, Deutschland, vergleichen. Jetzt Angebote ansehen und buchen. Mehr Urlaub, weniger Stress – dank intuitiver Reiseplanung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Stadt Mittweida: Startseite. WILLKOMMEN IN MITTWEIDA! NEUIGKEITEN. VERANSTALTUNGEN. AUSSCHREIBUNGEN. FORMULARE. WAHLEN. FREIBAD. LANDESERNTEDANKFEST. ACHTUNG! SPERRUNG! 21.06.2024. Aufgrund einer kurzfristigen Kanalinstandsetzung muss ab Montag, dem 24.06.2024, die Burgstädter Straße zwischen Heinrich-Heine-Straße und Neusorger... Mehr lesen.

  2. gemeinsam mit dem Stadtrat, der Verwaltung und vielen Partnern gestalten wir unser Mittweida zu einer modernen, lebenswerten und attraktiven Stadt. Seit meiner Wahl im Jahr 2015 zum Oberbürgermeister ist es mein persönliches Anliegen diese Arbeit transparent zu gestalten.

  3. Mittweida - Im Herzen des Zschopautals. Zentral im Freistaat Sachsen im Städtedreieck Dresden - Leipzig - Chemnitz gelegen, ist die Große Kreis- und Hochschulstadt Mittweida in den drei Landschaftsschutzgebieten Talsperre Kriebstein, Mittweidaer Zschopautal und Mittleres Zschopautal eingebettet.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographie und Geologie

    Die Stadt Mittweida liegt größtenteils westlich des Zschopautals im Mittelsächsischen Hügelland. Die Altstadt entstand am Unterlauf des Altmittweidaer Baches (Gottesaubach) unweit der Mündung in die Zschopau. Die meisten Ortsteile liegen beiderseits des Flusses im oder nahe dem Zschopautal. Prägend ist insbesondere die Lage an der Talsperre Kriebstein im Norden der Stadt. Einzig die Ortsteile Frankenau und Thalheim liegen an Frankenauer Bach und Erlbach, die zur Zwickauer Muldehin entwässern....

    Nachbargemeinden

    Angrenzende Gemeinden sind Kriebstein, Rossau, Lichtenau, Altmittweida, Königshain-Wiederau, Seelitz und Erlau, alle im Landkreis Mittelsachsen gelegen.

    Der Ursprung von Mittweida liegt in dem langgestreckten, nach 1160 gegründeten Waldhufendorf am Altmittweidaer Bach, welches damals die Fluren des späteren Altmittweida und Mittweida umfasste. Der Name bezeichnet eine Siedlung mitten in einer (Wald-)Weide. Mittweida wurde erstmals 1209 erwähnt und 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet. Im Jahr 1350 w...

    Stadtrat

    Der Stadtrat von Mittweida als Hauptorgan der Stadt nach der Süddeutschen Ratsverfassungsetzt sich aus 22 Stadträten, die in der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 neu gewählt wurden, und dem Bürgermeister als Vorsitzendem zusammen. Folgende Tabelle zeigt das Wahlergebnis 2019 und die Sitzverteilung nach vergangenen Wahlen. Für die Bildung einer Fraktion im Stadtrat sind mindestens zwei Mitglieder notwendig. Übersicht über die Fraktionen im Stadtrat von 2019 bis 2024: 1. CDU: 10 Mitglieder,...

    Bürgermeister

    Der direkt gewählte Bürgermeister ist Vorsitzender des Stadtrates, Leiter der Verwaltung und vertritt die Stadt nach außen. Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre. Seit 2008 trägt er die Bezeichnung Oberbürgermeister. Die letzte Wahl des Oberbürgermeisters fand am 12. Juni 2022 statt. Dabei wurde Ralf Schreiber mit 96,7 % für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Übersicht über die Bürgermeister seit 1833:

    Beigeordnete

    Der hauptamtliche Beigeordnete ist erster Stellvertreter des Bürgermeisters und vertritt den Bürgermeister in seinem Geschäftsbereich. Der Geschäftsbereich umfasst Schul-/Kultur-/Sport- und Sozialangelegenheiten, Angelegenheiten des Eigenbetriebs sowie allgemeine Verwaltungsangelegenheiten. Der Beigeordnete wird vom Stadtrat gewählt. Übersicht über die Beigeordneten seit 2002: 1. 2002–2015 Ralf Schreiber 2. seit 2015 Holger Müller

    Museen

    Auf dem Kirchberg befindet sich das Heimatmuseum „Alte Pfarrhäuser“. Teil des Museums ist das „Johannes-Schilling-Haus“, welches Plastiken, Skizzen und Erfindungen des Bildhauers und Schöpfer des Niederwalddenkmals, Johannes Schilling zeigt. Im Heimatmuseum befindet sich weiterhin die Loest-Ausstellung, welche persönliche Gegenstände des in Mittweida geborenen Schriftstellers Erich Loestzeigt. Am 23. November 2022 wurde in der Kirchstraße 16 das Haus „Altes Erbgericht“ als neuer Ort für Sonde...

    Bauwerke

    Auf dem Marktplatz steht eine rekonstruierte kursächsische Postmeilensäule mit einem vierfachen Doppelwappen, wie es nur noch in Leisnig und Zwickauvorkommt, und der Marktbrunnen mit Jugendstil-Friedensengel. Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Unser lieben Frauenauf dem Kirchberg stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ihr Turm ist 60,25 m hoch. Die Alte Schule dient jetzt als Kirchgemeindehaus. Die Pestalozzi-Schule ist ein weiterer Nachbar der Stadtkirche, auf einem Stein ist das Jahr 1876 zu...

    Parkanlagen / Waldgebiete

    1. Schwanenteichanlage, Technikumanlage, Goethehain und Stadtpark in Mittweida 2. Baum- und Gesteinspark in Ringethal 3. Bürgerwald bei Neudörfchen, Schweizerwald

    Verkehr

    Durch Mittweida verläuft die Hauptbahn Riesa–Chemnitz. Die abzweigende Nebenbahn nach Dreiwerden/Ringethal ist stillgelegt. Im Bahnhof Mittweida halten stündlich die Regionalbahnen Elsterwerda–Chemnitz der Mitteldeutschen Regiobahn, die ohne Halt nach Chemnitz Hauptbahnhof durchfahren. Zusätzlich verkehrt stündlich die Linie C14 der City-Bahn Chemnitz, welche bis Chemnitz Hauptbahnhof alle Unterwegshalte bedient. Dort geht sie auf das Straßenbahnnetz über (siehe Chemnitzer Modell) und fährt d...

    Ansässige Unternehmen

    1. Cotesa GmbH – Hersteller von Faserverbundbauteilen für die Luftfahrt und Automobilbau 2. Jeld-Wen– Türen- und Fensterproduktion 3. Kreissparkasse Mittelsachsen 4. REGIOBUS Mittelsachsen GmbH 5. Tenowo, eine Tochter der Hoftex Group 6. Volksbank Mittweida eG

    Medien

    1. Freie Presse, Lokalausgabe Mittweida 2. 99drei Radio Mittweida (produziert von der HS Mittweida) 3. medienMITTWEIDA (produziert von der HS Mittweida) 4. Mittelsachsen TV (ehemals Stadtfernsehen Mittweida) 5. Mittweidaer Blick

    ohne Autor: Stadt Mittweida – Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan.NovoPrint-Verlag, Fellbach 1996.
    ohne Autor: Mittweida – Kreis- und Hochschulstadt. Verlag Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-874-7.
    F. I. Czerwenka: Heimatskunde von Mittweida und Umgebung. Mittweida 1880 (online).
    Benny Dressel, Heiko Weber: Mittweida. Reihe Zeitsprünge, Verlag Sutton, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-846-8.
    Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freist...
    Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verleihung der Bezeichnung „Hochschulstadt“ an die Stadt Mittweida vom 23. September 2015 (SächsABl. S. 1428).
    Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 58 f.
  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › mittweidaStadtplan Mittweida

    Die Stadt Mittweida liegt größtenteils westlich des Zschopautals im Mittelsächsischen Hügelland. Die Altstadt entstand am Unterlauf des Altmittweidaer Baches (Gottesaubach) unweit der Mündung in die Zschopau. Die meisten Ortsteile liegen beiderseits des Flusses im oder nahe dem Zschopautal.

    • Sachsen
    • 09648
    • 280 m
    • 03727
  5. 19. Juni 2024 · Mittweida. Der Stadtführer für Mittweida mit aktuellen Informationen und Auskunft zu Jobs, zum Leben, Arbeiten, Ausgehen, Einkaufen und Urlauben in Mittweida.

  6. Stadtplan Mittweida. Erfahre mehr über Firmen, Freizeitorte, Aktivitäten und weitere interessante Themen in der Übersicht. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Mittweida und entdecke die Orte, die du suchst. Karte aktivieren.