Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: „ich habe vieles ertragen“). In den Niederlanden zählt sein Werk von der Schule an zum unabdingbaren Bildungs- und Literaturkanon.

  2. Biographie. Multatuli (eig. Eduard Douwes Dekker) 1820. 2. März: Eduard Douwes Dekker wird in Korsjespoortsteeg in Amsterdam als Sohn eines Schiffkapitäns geboren. 1838. Durchgang zum ehemaligen Holländischen malaiischen Archipel an Bord eines Handelsschiffes, dessen Kapitän sein eigener Vater ist. 1839.

  3. Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft ist der Titel eines 1860 in Holland vom niederländischen Schriftsteller Eduard Douwes Dekker unter dem Pseudonym Multatuli veröffentlichten Romans. Es gab etliche Übersetzungen ins Deutsche.

  4. Veröffentlichung von »Max Havelaar of the koffiveilingen der Nederlandse Handelsmaatschappij« (»Max Havelaar oder die Kaffeeauktionen der Holländischen Handelsfirma«) unter dem pseudonym Multatuli. 1861. Veröffentlichung von »Over vrijen arbeid in Nederlandsch Indië« (»Über Freie Arbeit in den Holländischen Indien«).

  5. Multatuli – Lyrikwiki. Pseudonym des niederländischen Schriftstellers Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; † 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein). Seine Bücher, die sich kritisch mit der niederländischen Kolonialpolitik und der Kirche auseinandersetzten, veröffentlichte er unter Pseudonym.

  6. 22. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Der aufsehenerregende und in seiner vernichtenden Entlarvung der amoralischen Kolonialpolitik aggressivste Schlüsselroman der Weltliteratur erschien 1860 und fuhr „wie ein Blitz hernieder, schlug ein und setzte in Flammen“ (Vosmaer); ließ, wie der Abgeordnete Van Hoëvell es ausdrückte, „ein Schaudern durch das Land gehen“.

  7. Multatuli war ein niederländischer Schriftsteller. Um das Jahr 1900 herum waren seine Bücher in Deutschland sehr verbreitet. So zählten ihn etwa Sigmund Freud und Hermann Hesse zu ihren Lieblingsautoren. Mittlerweile ist er in Deutschland jedoch weitgehend vergessen, während er in den Niederlanden zum Kanon der Schulbuchliteratur zählt ...