Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersetzung des Textes von "Requiem". Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen, dir gebührt Lobgesang, Gott in Zion, und Anbetung soll dir werden in Jerusalem, erhöre mein Gebet, zu dir kommt alles Fleisch. Ewige Ruhe gib ihnen Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen. Herr, erbarme dich!

  2. de.wikipedia.org › wiki › RequiemRequiem – Wikipedia

    Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

  3. Requiem aeternam dona eis Domine! et Inx perpetua Iuceat eis! Te decet hymnus, Deus, in Sion, et tibi reddetur votum in Jerusalem. Exaudi orationem meaml Ad te onmiscaro veniet. Requiemaeternam dona eis, Dominen. et Iux perpetua Iuceat„eis! Kyrie cleivost it Ohristeeleinial.. ii Ewigen Frieden dort Schenk’ ihnen Du, mein Hort! Ewigen ...

  4. Mozart-Requiem Aufbau und Text (lat. und wörtl. dt.) I Introitus: Requiem aeternam dona eis, domine, Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, Et lux perpetua luceat eis. und ewiges Licht leuchte ihnen. Te decet hymnus, deus, in Sion. Dir, Gott, gebührt Lobgesang in Zion. Et tibi reddetur votum in Jerusalem.

  5. Requiem aeternam dona eis, Domine, et lux perpetua luceat eis. Befreie mich, Herr, vom ewigen Tode, an jenem furchtbaren Tage, wenn Himmel und Erde beben: Da Du kommen wirst, die Menschheit durch Feuer zu richten. Zittern befällt mich und Angst, denn die Rechenschaft naht und der drohende Zorn. O jener Tag, Tag des Zorns, des Unheils, des Elends,

  6. Schenkdona eis requiem. ‘den Toten ew'ge Ruh. Amen.Amen. I I .O f erto ium III. uOOfffferttoorriiumm Andante mosso Solo-Quartett: Herr Jesus Christus, König der Ehren,Domine Jesu Chiste, Rex glo iӕ, befreie die Seelen der Abgeschiedenenlibera animas omnium fidelium von den Strafen der Hölledefuncto um de pœnis infe ni

  7. Vor allem aber unterlegte er einen deutschen Text und schuf so eine wichtige Voraussetzung dafür, das Werk von der kirchlichen in die säkulare Umgebung, den Konzertsaal, zu übertragen. Da Hiller bei seinen Aufführungen etwa von Händels Messiah dazu neigte, die Chöre sehr stark zu besetzen und damit einen Eindruck des Monumentalen zu schaffen, dürfte dies auch für die Requiem ...