Yahoo Suche Web Suche

  1. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es wurde 1745 bis 1747 im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs im Stil des Friderizianischen Rokoko erbaut. Wegen seiner kunsthistorischen Bedeutung wird Schloss Sanssouci auch preußisches Versailles genannt. [1]

  2. Das Schloss Sanssouci, die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Potsdam, ist der Höhepunkt jeder Reise in die brandenburgische Hauptstadt. Wir bieten Ihnen umfassende Informationen zu seiner Geschichte, Architektur, den schönsten Ansichten und den wichtigsten Veranstaltungstipps.

  3. Am 1. Mai 1747 wurde es durch Friedrich II. mit einem feierlichen Bankett eingeweiht. Bauweise und Architektur des Schloss Sanssouci. Das einstöckige und längliche Schloss Sanssouci, anfangs als Sommerresidenz konzipiert, wurde zur bevorzugten Residenz von Friedrich II., der hier den Großteil des Jahres verweilte.

  4. Die faszinierende Geschichte von Schloss Sanssouci beginnt im Jahr 1744, als Friedrich der Große den Weinberg terrassierte. Das barocke Meisterwerk wurde von 1745 bis 1747 nach den visionären Ideen von Friedrich II. und den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut.

  5. Es wurde im 18. Jahrhundert als Sommerschloß für König Friedrich II. errichtet und ist heute eines der bekanntesten Wahrzeichen von Potsdam . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Regierungszeit Friedrich II. 1.2 ab 1786. 1.3 ab 1918. 2 Äußere Gestaltung. 3 Der Weinkeller. 4 Weitere Bilder. 5 Karte. 6 Weblinks. Geschichte.

  6. Schloss Sanssouci, Zur Historischen Mühle, Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam. Weitere Informationen zum Schloss Sanssouci. Sanssouci im Winter (Große Fontäne) Das Schloss Sanssouci dient seinem Bauherrn, dem preußischen König Friedrich dem Großen, ab 1747 als Sommersitz.

  7. Freitag, 11.10.2024, 17:30 Uhr. Galante Feste in Sanssouci.