Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 25.000 Studierenden und 5.000 Beschäftigten, davon etwa 320 Professoren, zählt sie zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland und gehört dem Universitätsverbund der TU9 an.

    • English

      The Technische Universität Darmstadt (official English name...

  2. The Technische Universität Darmstadt (official English name Technical University of Darmstadt, sometimes also referred to as Darmstadt University of Technology), commonly known as TU Darmstadt, is a research university in the city of Darmstadt, Germany.

    • Geschichte
    • Leitungen
    • Die Abteilungen Der ULB
    • Sondersammlungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Den Grundstock der Bibliothek bildete die Büchersammlung Landgraf Georgs I., die dieser nach der Teilung Hessens bei seinem Regierungsantritt 1567 von Kassel nach Darmstadt brachte. Das Jahr 1568, in dem erste Bücherkäufe belegt sind, wird als Gründungsdatum der Darmstädter Hofbibliothek angenommen. 1685 wurde die Hofbibliothek erstmals geschlossen...

    Leiter der Hofbibliothek(ab 1568): 1. 1685–1703: Johann Balthasar Moscherosch 2. 1710–1717: Georg Christian Lehms 3. 1717–1723: Heinrich Walther Gerdes 4. 1723–1736: Johann Hagenbusch 5. 1736–1750: Johann Philipp Jung 6. 1750–1761: Johann Martin Wenck 7. 1762–1777: Ludwig Gottlieb Buchner 8. 1777–1803: Helfrich Bernhard Wenck 9. 1803–1811: Friedric...

    Die ULB setzt sich aus der Direktion, den Stabsstellen Personal, Aus- & Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Haushalts- & Statistikbeauftragter zusammen und verfügt über sechs Abteilungen. Abteilung 1: Bestandsentwicklung und Erschließung Die Abteilung 1 beschäftigt sich unter anderem mit der Erwerbung und Erschließung von Medien. Dieser Geschä...

    Die Theatersammlung dokumentiert die Aufführungen des Darmstädter Staatstheaters und seiner Vorläufer und gehört zu den wenigen Spezialsammlungen dieser Art im deutschen Sprachraum. Die ältesten Belege stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Heute werden hauptsächlich Bühnenbild- und Kostümentwürfe, Szenenfotos, Künstlerporträts, Progr...

    Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Hrsg.): 450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: 1567–2017. Justus von Liebig Verlag, Da...
    Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Technische Universität Darmstadt (Hrsg.): Neue Mitte[n] Die Bibliotheksbauten der Technischen Universität Darmstadt. Justus-von-Liebig-Verlag, Darmstad...
    Erich Zimmermann (Hrsg.): Durch der Jahrhunderte Strom: Beiträge zur Geschichte der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt [zum 400jährigen Bestehen der Bibliothek].Klostermann, Frank...
    Hans-Georg Nolte-Fischer: Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. In: Bernd Hagenau (Hrsg.): Regionalbibliotheken in Deutschland: mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Klo...
    Literatur von und über Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur über Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
    Eckhart G. Franz, Peter Fleck, Fritz Kallenberg: Großherzogtum Hessen (1800) 1806–1918. In: Walter Heinemeyer, Helmut Berding, Peter Moraw, Hans Philippi (Hrsg.): Handbuch der Hessischen Geschich...
    Der Minister für Kultus und Unterricht: Zusammenlegung der Hochschulbibliothek und der Landesbibliothek in Darmstadt vom 16. August 1948. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1948 Nr. 35, S. 3...
    Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt - Stadtmitte ; Entwicklungauf den Seiten der ULB Darmstadt. Abgerufen am 29. Juli 2019.
    Der Neubau der Universitäts- und Landesbibliothekauf den Seiten der Technischen Universität Darmstadt. Abgerufen am 29. Juli 2019.
  3. Wir forschen an der TU Darmstadt auf drei großen, die Grenzen einzelner Fächer sprengenden Forschungsfeldern: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I) und Matter and Materials (M+M).

    • universität darmstadt wikipedia1
    • universität darmstadt wikipedia2
    • universität darmstadt wikipedia3
    • universität darmstadt wikipedia4
    • universität darmstadt wikipedia5
  4. Die Liste soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Darmstadt und deren Vorläufer, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.

  5. Die Universität. Unser Selbstverständnis. Die Technische Universität Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – fordern uns heraus.

    • Karolinenplatz 5, Darmstadt, 64289
    • presse@tu-...
    • 06151 1601
    • universität darmstadt wikipedia1
    • universität darmstadt wikipedia2
    • universität darmstadt wikipedia3
    • universität darmstadt wikipedia4
    • universität darmstadt wikipedia5
  6. 1997 ändert die Technische Hochschule ihren Namen in Technische Universität Darmstadt. Damit unterstreicht sie ihren Status als Universität, den sie faktisch mit dem Promotionsrecht seit 1899 sowie aufgrund ihres breiten Fächerprofils inne hat.