Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Jan. 2024 · Erfahre, wie du Schmetterlinge nach Farben bestimmen kannst. Sieh dir die Bilder und Beschreibungen von gelben, roten, blauen, weißen und braunen Schmetterlingsarten an.

    • welcher schmetterling ist das1
    • welcher schmetterling ist das2
    • welcher schmetterling ist das3
    • welcher schmetterling ist das4
    • welcher schmetterling ist das5
  2. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Schmetterlinge in Nordrhein-Westfalen, ihre Lebensräume, Futterpflanzen und Merkmale. Ob Tagfalter oder Nachtfalter, hier finden Sie Porträts, Bilder und Tipps zur Schmetterlingsbeobachtung.

    • welcher schmetterling ist das1
    • welcher schmetterling ist das2
    • welcher schmetterling ist das3
    • welcher schmetterling ist das4
    • welcher schmetterling ist das5
  3. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insekten-und-spinnenSchmetterlinge - NABU

    Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet.

    • Welche Schmetterlingsarten Kennst du?
    • Besonders Geschützte Schmetterlinge
    • Zuordnungsspiel Mit Den Schmetterlingsarten
    • Unterscheiden Der Schmetterlinge
    • Willst Du Mehr Über Die Aufgezählten Schmetterlinge erfahren?

    In diesem Beitrag geht es um 24 Schmetterlingsarten, die in Europa vorkommen. Welche davon sind dir geläufig oder hast du schon gesehen? Du kannst dir diese übersichtlich in meiner Kartei zu den Schmetterlingsarten ansehen und ausdrucken.

    Einige Schmetterlingsarten stehen auf der sogenannten roten Liste. Diese sind in der Bundesartenschutzverordnung in der Anlage 1 aufgeführt. Unter den hier aufgeführten Schmetterlingen zählen dazu 1. alle Bläulingsarten 2. der Trauermantel 3. der große Fuchs 4. der Schwalbenschanz 5. der große Fuchs 6. alle Widderchenarten 7. Und Unterarten von: 7....

    Wenn du dir das Übersichtsbild mit den Schmetterlingsarten jeweils zweimal ausdruckst, auf Karton klebst und ausschneidest kannst du auch ein Zuordnungsspiel damit erstellen. 1. Schneide die Schmetterlings-Karteikarten ohne Namen aus. 2. Schneide aus der „Übersicht Schmetterlinge alphabetisch“ die Schmetterlingsnamen aus. 3. Ordne die Namen den Sch...

    Schmetterlinge in Großaufnahme helfen dir beim besseren Unterscheiden. So kannst du sie dir noch genauer anschauen und die Unterschiede besser erkennen. Die Unterscheidung von einzelnen Schmetterlingen ist manchmal nicht so einfach. Oft kommt es auf kleine Details an. Der Distelfalter und das Landkärtchen z.B. sehen sich sehr ähnlich. Das Landkärtc...

    Einen weiteren Artikel über Schmetterlinge und ihre Besonderheiten findest du in meinem Beitrag Schmetterlinge – Lesekartei. Details zu Schmetterlingsarten in dem Buch „Welcher Schmetterling ist das? 140 Arten einfach bestimmen (Kosmos Naturführer Basics)“ (extern*) Weitere, detailliertere Informationen zu den einzelnen Schmetterlingsarten findest ...

  4. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa 4000 Arten vertreten; für Gesamteuropa verzeichnet der Katalog von Ole Karsholt über 10.600 Arten. [3] In Deutschland sind es etwa 3700 Arten.

  5. Der größte Schmetterling der Welt – mit einer Flügelspannweite von 25 bis 30 cm - ist der Atlasspinner, der in Südostasien heimisch ist. Die kleinsten Schmetterlinge - mit einer Flügelspannweite von nur 1,5 bis 2 mm - sind Arten der Schopfstirnmotten. In Deutschland besitzen die meisten Schmetterlinge eine Flügelspannweite von ca. 10 cm.

  6. Heimische Schmetterlinge: Tagfalter, Eulenfalter, Spanner, Zünsler, Wickler, Kleinschmetterlinge und Raupen.