Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lageplan und Karte. Oldenburg liegt im Bundesland Niedersachsen und Luftlinie 49 km weit entfernt von Bremen. Bis nach Hannover sind es auf dem Luftweg 149 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Oldenburg circa 420 Kilometer.

  2. Die Stadt Oldenburg liegt im Zentrum des Oldenburger Landes im westlichen Niedersachsen, sie ist die nördlichste Großstadt des Bundeslandes.

  3. 19. Feb. 2024 · Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten von Niedersachsen, die an der Hunte und der Haaren liegt. Erfahre mehr über die Geschichte, das Wahrzeichen, die Kultur und die Veranstaltungen der Stadt.

    • wo liegt oldenburg1
    • wo liegt oldenburg2
    • wo liegt oldenburg3
    • wo liegt oldenburg4
    • wo liegt oldenburg5
  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › oldenburgStadtplan Oldenburg

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur
    • Persönlichkeiten
    • Weitere Medien
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Oldenburg liegt an der Stelle, wo die Delmenhorster Geest im Südosten in die Oldenburger Geest im Nordwesten übergeht, auf einer Höhe von 2–19 Metern. Westlich hiervon breiten sich die weiten Moore der Leda-Jümme-Moorniederung aus, östlich davon das auf Meeresspiegelniveau liegende Marschland der unteren Hunte. Der Oldenburger Hafen liegt ungefähr auf dem Niveau des Meeresspiegels, Küstenschiffe müssen auf dem Weg zur Nordsee keine Schleuse passieren. Moorgebiete gibt es auch im Nordosten der...

    Nachbargemeinden

    Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten): Stadt Elsfleth (Landkreis Wesermarsch), Hude (Oldenburg), Hatten und Wardenburg (alle Landkreis Oldenburg) sowie Edewecht, Bad Zwischenahn, Wiefelstede und Rastede (alle Landkreis Ammerland) Im Ballungsraum (Agglomeration) Oldenburg leben rund 266.000 Menschen.

    Stadtteile und Eingemeindungen

    Die Stadt ist in neun Stadtbezirke aufgegliedert, die wiederum in Stadtteile untergliedert sind.Stadtbezirke nach dem statistischen Jahrbuch 2005 der Stadt sind: 1. mit den Stadtteilen Zentrum, Dobben, Haarenesch, Bahnhofsviertel und Gerichtsviertel 2. mit den Stadtteilen Ziegelhof und Ehnern 3. mit den Stadtteilen Bürgeresch und Donnerschwee 4. mit den Stadtteilen Osternburg und Drielake 5. mit den Stadtteilen Eversten, Hundsmühler Höhe, Thomasburg, Bloherfelde, Haarentor und Wechloy 6. mit...

    Gründung und Mittelalter

    Nach den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen begann die Geschichte Oldenburgs im 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. Auf einem Geestsporn im Ammergau nahe einer Furt über die Hunte entstand im Bereich des heutigen Marktplatzes sowie nördlich und östlich davon eine bäuerliche Siedlung. Auf der Handelsstraße von Bremen oder Westfalen nach Jever entstand hier ein leichter Übergang über den Fluss. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde östlich von Oldenburg die Ringwallanlage des Heidenw...

    Graf Anton Günther, Dreißigjähriger Krieg

    1603 begann die Regierungszeit von Graf Anton Günther. Er ließ einen Teil der Burg im Barockstil umbauen und begann mit der Zucht von Pferden, die als „Oldenburger“ Pferde schon bald sehr begehrt waren. Außerdem konnte die Stadt lange Zeit vor Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges bewahrt werden. Gerade die Zucht von Zugpferden für die Artillerie erwies sich in Kriegszeiten als profitabel. Insgesamt ging die Grafschaft mit einem leichten Plus aus dem Krieg hervor, insbesondere deshalb weil...

    Unter dänischer Verwaltung

    Administrativ wurde ab 1667 das Territorium Oldenburg durch die Deutsche Kanzlei in Kopenhagen verwaltet. Im gleichen Jahr brach in der Stadt die Pest aus. Neun Jahre später schlugen am 27. Juli 1676 drei Blitze in Oldenburg ein. Die Stadt stand in Flammen und wurde fast völlig zerstört. Weil ihre Bewohner weder versichert waren, noch Hilfe von ihrer damaligen Regierung bekamen, mussten sie zu Verwandten und Freunden außerhalb der Stadt und Region ziehen. Auf diese Weise verfielen das Schloss...

    Konfessionsstatistik

    Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 45,9 % der Einwohner evangelisch, 14,3 % römisch-katholisch und 39,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem gesunken. Ende 2023 waren von den Einwohnern Oldenburgs 32,9 % evangelisch-lutherische Christen, 11,6 % Katholiken und 0,6 % evangelisch-reformiert Christen. Die Übrigen, also Konfessionsfreie sowie verschiedene...

    Christen

    Von 2008 bis 2017 verlor die evangelisch-lutherische Kirche 6353 Mitglieder, die katholische Kirche gewann 55 Mitglieder. Oldenburg gehörte anfangs zum Gebiet des Erzbistums Bremen, beziehungsweise zu dessen Archidiakonat St. Willehadi, die St.-Johannis-Kapelle gehörte zum Bistum Osnabrück. Die Reformation setzte sich ab 1526 durch, und seit 1529 war die Stadt dauerhaft reformiert, doch trat sie 1573 zum Luthertum über (Einführung einer lutherischen Kirchenordnung). Danach war Oldenburg über...

    Juden

    Seit 1992 gibt es in Oldenburg auch wieder eine jüdische Gemeinde (JGO). Hierzu übergab die Stadt Oldenburg am 5. März 1995 der jüdischen Gemeinde ein Kulturzentrum mit Synagoge. Es handelt sich um die ehemalige Baptistenkapelle in der Wilhelmstraße 17, die für Zwecke der jüdischen Gemeinde umgebaut wurde und ganz in der Nähe der während der Novemberpogrome 1938 zerstörten Synagoge liegt. Am 25. Juni 1995 konnte die Gemeinde ihre neue Synagoge eröffnen. Vom 1. August 1995 bis zum 30. April 20...

    An der Spitze der Stadt stand schon seit dem 14. Jahrhundert ein Rat, der ab 1345 aus 18 Mitgliedern bestand. Darunter befanden sich drei Bürgermeister. Es regierte jedoch nur ein Bürgermeister mit fünf Ratsmännern. Der Rat wechselte jährlich am 6. Januar. Ab 1676 wurde die Zahl der Bürgermeister auf zwei reduziert. Ab 1773 stand nur noch ein recht...

    Wirtschaft

    Die drei größten Gruppen von Beschäftigten stellten in Oldenburg 2011 der Einzelhandel (7270 Beschäftigte), das Gesundheitswesen (6829 Beschäftigte) sowie die öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherungen (5348 Beschäftigte trotz des drastischen Rückgangs der Zahl der Angehörigen der Bundeswehr). Der Dienstleistungsbereich erwirtschaftete in der Stadt Oldenburg 2016 87½ Prozent der Bruttowertschöpfung. In Oldenburg haben sich auch Betriebe des produzierenden Gewerbes hier ange...

    Öffentliche Einrichtungen

    Die Stadt ist Sitz folgender Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts: 1. Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) 2. Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen: Nachfolger der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 3. Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg 4. Handwerkskammer Oldenburg – Kammerbezirk: Kreisfreie Städte Oldenburg (Oldb), Delmenhorst und Wilhelmshaven sowie Landkreise Ammerland, C...

    Theater

    Das älteste Theater ist das Oldenburgische Staatstheater. Ein zunächst 1833 durch den Zimmermann Muck als Holzkonstruktion errichtetes Theater, das in der Nähe des heutigen Theaters stand, wurde 1881 durch den im italienischen Renaissancestil gehaltenen Bau ersetzt. Auf dem Gelände zwischen Theaterwall und Stadtgraben vollendete der Hofbaumeister Gerhard Schnitger das Großherzogliche Residenztheater. Durch ein Feuer, vermutlich durch ein Feuerwerk im Innenraum verursacht, brannte es jedoch im...

    Kinos

    1. Casablanca 2. CineK, Kino in der Kulturetage 3. Cinemaxx 4. Oldenburger Wallkino (geschlossen) 5. Das Mobile Kino Niedersachsen hat seinen Sitz im Oldenburger Bahnhofsviertel 6. Unikino Gegenlicht (studentisch betriebenes Kino im UNIKUM an der Universität)

    Museen

    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt im Schloss Oldenburg die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“, die Ausstellung „Geschichte des Kunstgewerbes“, Ausstellungen zu einzelnen Aspekten der Kulturgeschichte sowie Sonderausstellungen. Im ebenfalls zum Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte gehörendem Augusteum werden üblicherweise die Werke alter Meister gezeigt (Gemälde italienischer und niederländischer Maler vom 16. bis 18. Jahrhun...

    Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oldenburg (Oldenburg)
    Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Oldenburg (Oldenburg)
    Liste der Ehrenbürger der Stadt Oldenburg (Oldb)

    Am Anfang war der Fluß … Oldenburg – auf den Spuren der Vergangenheit.PAL-Video, 80 Minuten, Nordwest-Zeitung und Boklage Film, 1995.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg (Oldb) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankli...

    • Niedersachsen
    • 26121-26135
    • 5 m
    • 0441
  5. Oldenburg. Oldenburg ist die drittgrößte Stadt in Niedersachsen. Sie liegt ca. 50 km westlich von Bremen und 90 km südlich der Nordseeküste bzw. 40 km südlich des Jadebusens. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  6. Oldenburg ist die drittgrößte Stadt in Niedersachsen. Sie liegt ca. 50 km westlich von Bremen und 90 km südlich der Nordseeküste bzw. 40 km südlich des Jadebusens. Zur ehemaligen Residenzstadt bzw. Hauptstadt des Landes Oldenburg gehören neun Stadtbezirke, die jeweils in weitere Stadtteile untergliedert sind. Als Oberzentrum zwischen ...

  7. Oldenburg, auf der Karte im westlichen Niedersachsen zu finden, ist nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Ihr Binnen- und Seehafen spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die bereits im 14. Jh. die Stadtrechte erhielt.