Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn es eine Substantivierung ist, nimmt man zum oder zur als Kurzform von zu dem oder zu der, weil ein Substantiv immer einen Artikel hat. Wie man es herausfindet, ist vermutlich etwas knifflig und kommt natürlich darauf an, was man überhaupt sagen möchte.

  2. 12. Dez. 2011 · Grundsätzlich schreibt man Verben klein: schreiben, verschenken, lesen. Gilt das auch, wenn sich ein Begleiter ( der, die, das, am, zum, beim …) davorstellt? Wird es dann auch kleingeschrieben? Nein! Nicht: . Freude am schreiben . etwas zum verschenken . viel Spaß beim lesen. Sondern: . Freude am Schreiben . etwas zum Verschenken .

  3. 30. Okt. 2011 · Nach meiner persönlichen Meinung bedeutet "zum Verschenken", dass Du den Fernseher, so Du ihn hast, weiterverschenken kannst. Dann hast Du ihn zum Verschenken mitgenommen. Derjenige, der ihn kostenlos abgeben will, hat ihn "zu verschenken". Genauso wie beim Auto: Der Anbieter hat es "zu verkaufen", wie auf jedem Schild in einem zu ...

  4. Suchertreffer für ZUM VERSCHENKEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ZUM VERSCHENKEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. 27. Apr. 2020 · > Warum sagt man "zum Mitnehmen" aber nicht "zum > "zum Verschenken", sondern "zu verschenken" ? > z.B. Der Kaffee ist zum Mitnehmen. > Die Bücher sind zu verschenken. Man könnte theoretisch auch umgekehrt sagen Der Kaffee ist mitzunehmen. Die Bücher sind zum Verschenken. das ist aber nicht üblich.

  6. zu­eig­nen. Suchertreffer für ZU VERSCHENKEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ZU VERSCHENKEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.