Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › RomeRome - Wikipedia

    Rome. Coordinates: 41°53′36″N 12°28′58″E. Rome ( Italian and Latin: Roma, Italian: [ˈroːma] ⓘ) is the capital city of Italy. It is also the capital of the Lazio region, the centre of the Metropolitan City of Rome Capital, and a special comune (municipality) named Comune di Roma Capitale.

    • Rom

      Rom ( lateinisch Rōma; italienisch Roma [ ˈroːma ], amtlich...

    • History of Rome

      The history of Rome includes the history of the city of Rome...

    • Geschichte
    • Verwaltung
    • Bevölkerung
    • Wirtschaft
    • Kunst und Kultur
    • Sprachen
    • Recht
    • Siehe Auch
    • Quellensammlungen
    • Literatur

    Römische Königszeit und frühe Republik

    Die altrömische Überlieferung datiert die Gründung Roms zwischen 814 und 728 v. Chr., meist jedoch um das Jahr 750 v. Chr.; die später als Beginn der römischen Zeitrechnung („ab urbe condita“) kanonisch gewordene Angabe 753 v. Chr. geht auf den Gelehrten Marcus Terentius Varro(116–27 v. Chr.) zurück. Obwohl die ältesten Siedlungsspuren auf dem späteren Gebiet der Stadt bis ins 10. Jahrhundert v. Chr. hinaufreichen, stammen die frühesten Hinweise für die Anlage einer Stadt wohl aus dem letzten...

    Expansion in Italien

    Rom begann ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. mit einer immer rascheren Expansion in Mittelitalien (Eroberung von Veji 396 v. Chr.), musste dabei aber auch schwere Rückschläge verkraften. Der „Galliersturm“ unter Brennus hinterließ psychologisch tiefe Spuren, wobei die Schlacht an der Allia am 18. Juli (wahrscheinlich) 387 v. Chr. als „dies ater“ („schwarzer Tag“) in die Geschichte Roms einging. Es folgten die Samnitenkriege (343–341 v. Chr.; 326–304 v. Chr.; 298–290 v. Chr.) und der Latinerkrieg...

    Die Punischen Kriege und die Expansion im östlichen Mittelmeerraum

    Im Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) brach Rom die Vereinbarung mit Karthago über die Aufteilung der Interessenzonen auf Sizilien und dehnte seinen Einflussbereich bis an die Grenze des karthagischen Machtbereichs aus. Nachdem Karthago, solcherart provoziert, die Römer von See aus angegriffen und geschlagen hatte, baute Rom seine Flotte aus, um der Seemacht Karthago erfolgreich entgegentreten zu können. Nach mehreren Rückschlägen und wechselhaftem Kriegsglück gelang es Rom schließlich,...

    Das Reich war bis in die Spätantike in Provinzen unterteilt, seit die Römer im 3. Jahrhundert vor Chr. begonnen hatten, ihre Macht über das Festland hinaus auszuweiten (die erste Provinz war Sizilien). In der Kaiserzeit wurde die Provinzeinteilung des Reiches mehrfach geändert und reformiert. Augustus teilte die Provinzen in kaiserliche und senator...

    Die duchgeführten römischen Völkszählungen sind zum größten Teil verloren gegangen bzw. unvollständig und zählten nur männliche Bürger. Es wurden jedoch Versuche unternommen die Einwohnerzahl des Reiches und seiner Provinzen zu schätzen, wobei der deutsche Althistoriker Karl Julius Beloch im 19. Jahrhundert Pionierarbeit leistete. Die Einwohnerzahl...

    Der relative Frieden (pax Romana) an den Grenzen und im Inneren, eine weitgehende demographische Stabilität, die allen Bürgern gewährte Freizügigkeit und ein allgemein akzeptiertes und verbreitetes Währungssystem waren Grundlagen für das Funktionieren einer reichsweiten Ökonomie. Wenn auch die Landwirtschaft mit der Latifundien­wirtschaft die Grund...

    Künste und Kultur erreichten während der Zeit des Römischen Reiches, vor allem in der Kaiserzeit, in Teilen seines Gebietes eine Hochblüte, die damalige Lebensqualität und der entsprechende Bevölkerungsstand sollten in Europa und Nordafrika erst viele Jahrhunderte später wieder erreicht werden. Die römische Kunst und Kultur entstand auf der Grundla...

    Latein, die Sprache Roms, verbreitete sich als Amtssprache im gesamten Reich. Im hellenistisch geprägten Osten des Reiches und Ägypten war das Altgriechischeebenfalls Amtssprache und galt im gesamten Reich als Bildungssprache. Auch andere Sprachen konnten sich als Regionalsprachen behaupten. Germanische Sprachen waren in Germania inferior, Germania...

    Das Rechtswesen im antiken Rom beinhaltete elementare zivil- und strafrechtliche Verfahrensvorschriften in der Rechtsordnung, die vom Grundsatz her in die modernen Rechtsnormen eingeflossen sind. Die Rechtswissenschaften erreichte ihre höchste Blüte in den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit (1.–3. Jahrhundert). Das Rechts- und Staatswesen Europas,...

    Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der altrömischen Könige, Liste der römischen Konsuln
    Römische Mythologie, Römische Religion
    Römische Mosaiken in Britannien, Theater der römischen Antike

    Der Großteil der antiken Geschichtsschreibung ist verloren gegangen bzw. nur in Fragmenten erhalten (in Zitaten, Zusammenfassungen und Auszügen). Die griechischen Fragmente (die auch für die römische Geschichte relevant sind, da zahlreiche entsprechende Werke in griechischer Sprache verfasst wurden) sind gesammelt in Die Fragmente der griechischen ...

    Überblicksdarstellungen

    Neben Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Oldenbourg Grundriss der Geschichte (Bd. 2–4), The Edinburgh History of Ancient Rome (herausgegeben von J. S. Richardson, 8 Bände, Edinburgh 2012–2020) und vor allem der Cambridge Ancient History (2. veränderte Auflage; ab Bd. 7, Teilband 2, The Rise of Rome to 220 B. C.): 1. Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3100022301(populärwissenschaftlicher Überblick). 2. Ada Gabucci: Rom un...

    Republik

    1. Jochen Bleicken: Geschichte der römischen Republik. 6. Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 978-3-486-49666-6 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte. 2). 2. Wolfgang Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67413-6. 3. Klaus Bringmann: Geschichte der Römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49292-4 (Beck’s historische Bibliothek; solide und zuverlässige Darstellung der Republik). 4. Harriet I. Flower (H...

    Prinzipat

    (teilweise mit Übergängen in die frühe Spätantike) 1. Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr. Beck, München 2021, ISBN 978-3406775024(aktuelles Handbuch zur frühen und hohen Kaiserzeit mit umfangreichen Literaturhinweisen). 2. Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. 3. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-47288-5. 3. Karl Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von...

  2. Rom, die ewige Stadt am Tiber, erbaut auf sieben Hügeln ist seit 1871 die Hauptstadt Italiens. Innerhalb der Stadt liegt der Vatikan als selbständiger Staat - der kleinste Stadtstaat der Welt. Dessen Staatsoberhaupt ist der Papst, der außerdem Oberhaupt der katholischen Kirche und zugleich Bischof Roms ist.

    • 2.748.109 (2023)
    • Latium
    • 21 m
  3. Rome (Latin: Roma) is the capital city of Italy. It is also the capital and largest city in the region of Lazio, and the geographical region of Latium. It is on the Tiber River and has 2.8 million people. An estimate by the OECD put the number of people of the city area of Rome at 3.47 million.

  4. www.wikiwand.com › de › RomRom - Wikiwand

    Rom ( lateinisch Rōma; italienisch Roma [ˈroːma], amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats. Die Stadt liegt etwa in der Mitte der Apenninhalbinsel am Fluss Tiber.