Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 15571557 – Wikipedia

    Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr. Kalenderübersicht 1557. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Europa. 1.1.2 Afrika. 1.1.3 Japan. 1.1.4 China. 1.1.5 Spanische Kolonien in Amerika. 1.1.5.1 Arauco-Krieg. 1.1.5.2 Entdeckungsfahrten. 1.1.5.3 Stadtgründungen. 1.1.6 Urkundliche Ersterwähnungen. 1.2 Wirtschaft.

  2. Verluste. ca. 200 Tote und Verwundete. ca. 7.000 bis 8.000 Tote und Verwundete [1] Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am 10. August 1557 jul. innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen. [2]

  3. Russisch-Schwedischer Krieg (1554–1557) Zar Iwan IV. Der Russisch-Schwedische Krieg von 1554–1557 ( schwedisch Stora ryska kriget 1554–1557; russisch Русско-шведская война 1554–1557) war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Russischen Zarenreich und dem Königreich Schweden um den russischen Zugang zur Ostsee .

  4. en.wikipedia.org › wiki › 15571557 - Wikipedia

    1557 was a common year starting on Friday of the Julian calendar. It saw events such as the Battle of St. Quentin, the Treaty of Novgorod, the first known equation, and the founding of Cuenca, Ecuador.

  5. The Battle of Saint-Quentin of 1557 was a decisive engagement of the Italian War of 1551–1559 between the Kingdom of France and the Spanish Empire, at Saint-Quentin in Picardy. A Habsburg Spanish force under Duke Emmanuel Philibert of Savoy defeated a French army under the command of Louis Gonzaga, Duke of Nevers , and Anne de ...

  6. Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am 10. August 1557 jul. innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen.

  7. de.wikipedia.org › wiki › 15581558Wikipedia

    22. Januar: Mit dem Einmarsch russischer Truppen in den Staaten der Livländischen Konföderation im Baltikum beginnt der Livländische Krieg. 4. April: Zar Iwan IV. überträgt dem Pelzhändler Anikita Stroganow das Land an der Kama in Sibirien und ihren Nebenflüssen zur Nutzung. Belagerung von Narwa.