Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19181918 – Wikipedia

    Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges. Dadurch zerfallen auch viele europäische Monarchien. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Erster Weltkrieg und daraus folgende Revolutionen und Bürgerkriege. 1.1.1.1 Politische und diplomatische Entwicklungen. 1.1.1.2 Ostfront. 1.1.1.3 Westfront.

  2. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

    • Vorgeschichte
    • Die Proklamation Scheidemanns
    • Die Proklamation Liebknechts
    • Nachwirkungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Am Ende des Ersten Weltkriegs entwickelte sich aus dem Kieler Matrosenaufstand die Novemberrevolution, die innerhalb weniger Tage das ganze Reich erfasste und die Bundesfürsten des Deutschen Reiches nach und nach zur Abdankung zwang. Bereits am 7. November war in München die Dynastie der Wittelsbacher gestürzt worden, und Kurt Eisner hatte das Köni...

    Die Bekanntgabe des Thronverzichts kam allerdings zu spät, um auf die Demonstranten in Berlin noch Eindruck zu machen. Statt sich zu zerstreuen, wozu die SPD-Zeitung Vorwärts sie aufforderte, strömten immer mehr Menschen in die Berliner Innenstadt und demonstrierten zwischen dem Stadtschloss, dem Sitz des Deutschen Kaisers, der Wilhelmstraße, dem S...

    Nachmittags gegen 16 Uhr proklamierte Karl Liebknecht im Lustgarten vor dem Berliner Stadtschlossdie „freie sozialistische Republik Deutschland“. Er sprach auf dem Dach eines Wagens stehend: Nach der Erstürmung des Schlosses sprach Liebknecht vom großen Fenster des Portals IV im ersten Stockwerk ein weiteres Mal. Diese Rede wurde in der Vossischen ...

    Laut dem Historiker Lothar Machtan ließen bei den Massendemonstrationen, die die Innenstadt von Berlin am Mittag des 9. November 1918 füllten, mehr als ein Dutzend Redner die Republik hochleben, darunter auch der USPD-Abgeordnete Ewald Vogtherr, der unmittelbar nach Scheidemann vom Reichstag aus sprach. Dessen Proklamation sei also nur eine von vie...

    Wolfgang Michalka, Gottfried Niedhart (Hrsg.): Deutsche Geschichte 1918–1933. Dokumente zur Innen- und Aussenpolitik. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-596-11250-8.
    Einblicke. Ein Rundgang durchs Parlamentsviertel.Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2006.
    Sebastian Haffner: Der Verrat. 1918/19 – als Deutschland wurde, wie es ist. Verlag 1900, 2. Auflage. Berlin 1994, ISBN 3-930278-00-6.
    Manfred Jessen-Klingenberg: Die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 19/1968, ISSN 0016-9056, S. 649–656.
    Die Revolution von 1918/19, mit einer Darstellung der Vorgänge durch Philipp Scheidemann (RealMedia-Datei, auf LeMO – Lebendiges virtuelles Museum Online)
    Vgl. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik.4., durchgesehene Auflage. C.H. Beck, Münch...
    Sebastian Haffner: Der Verrat. 1918/19 – als Deutschland wurde, wie es ist.Berlin 1994, S. 34.
  3. 1918: Kriegsende am 11. November. Die Zahl der Opfer. 1917: Russische Revolution und US-Kriegseintritt. Es gab zwei entscheidende Entwicklungen im Jahr 1917: erstens die Russische Revolution ab Februar 1917 und zweitens der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente.

  4. Als die OHL am 29. September 1918 die Reichsregierung zur sofortigen Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen aufforderte, kam der nun deutlich werdende militärische Zusammenbruch für Politik und Öffentlichkeit höchst überraschend.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Chronik 1918. JANUAR. 8. 1. Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson legt ein 14-Punkte-Programm vor, das in seinen Grundzügen die Friedensordnung nach 1918 beschreibt. Die Reichsregierung lehnt das Programm ab. 9. 1. In Brest-Litowsk werden die Friedensverhandlungen zwischen den Mittelmächten und Sowjetrussland fortgesetzt. 15. 1.

  6. November 1918 ist in die deutsche Geschichte eingegangen. Aber bis zur Demokratie war es noch ein langer Weg – geprägt von Gewalt und Machtkämpfen. Von Norbert Seitz | 09.11.2018. Philipp...