Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; † 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag. Sie wurde 1625 durch Heirat mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien ...

  2. Amalia of Solms-Braunfels (31 August 1602 – 8 September 1675) was Princess of Orange by marriage to Frederick Henry, Prince of Orange. She acted as the political adviser of her spouse during his reign, and acted as his de facto deputy and regent during his infirmity from 1640 to 1647.

  3. Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels. Der Sitz der Edelherren von Solms war seit etwa 1100 die Burg Solms im Stadtteil Burgsolms der heutigen Stadt Solms. Ihre Nachfahren gehen im Mannesstamm mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Grafen von Luxemburg auf die mächtigen Ardenner Grafen ...

  4. © Königl. Sammlungen, Den Haag / Staat der Niederlande. die es mit ihrer überlegten Heiratspolitik verstand, schon vor nahezu 400 Jahren Staaten in Europa zu vereinen. Amalie wurde 1602 auf Schloss Braunfels als zehntes von dreizehn Kindern von Graf Johann Albrecht I. von Solms-Braunfels und Gräfin Agnes zu Sayn-Wittgenstein geboren.

  5. Amalia de Solms-Braunfels (1602-1675) was the wife of Federico Enrique de Nassau (1584-1647), Prince of Orange, also painted by Van Dyck ( P01482 ). As first lady of the House of Nassau, she wears an elegant black dress with a French collar. Its large décolletage is decorated with two rows of a pearl necklace and a short necklace.

  6. Amalie was born in 1602 at Braunfels Castle as the tenth of thirteen children of Count Johann Albrecht I of Solms-Braunfels and Countess Agnes zu Sayn-Wittgenstein. Due to the turmoil of the Thirty Years’ War, Amalie lived in exile with her parents in the Netherlands.