Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche Hochdeutsch ( mittel- und oberdeutsche Dialekte) und Niederdeutsch sowie Niederfränkisch voneinander scheidet.

  2. Bei der Benrather Linie handelt es sich um eine gedachte Linie, die der Abgrenzung der niederdeutschen (einschließlich der niederfränkischen) Dialekte von den hochdeutschen Dialekten dient. Im Kern markiert die Linie den Gegensatz zwischen make oder maken 'machen' im Norden und dem Süden, dessen Dialekte in diesem Wort wie das ...

  3. An einer Linie, die von Aachen über Düsseldorf, Kassel, Aschersleben, die Saalemündung, Wittenberg, Doberlug, Lübben nach Frankfurt an der Oder führt, verebbte diese sprachliche Bewegung. Da sie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie „Benrather Linie“ genannt.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Benrath_lineBenrath line - Wikipedia

    The Line runs from Aachen in the west via Benrath (south of Düsseldorf) to eastern Germany near Frankfurt an der Oder in the area of Berlin and Dessau and through former East Prussia dividing Low Prussian dialect and High Prussian dialect. It is called Benrath line because Benrath is the place where it crosses the Rhine.

  5. 25. Juni 2021 · Die Benrather Linie ist weltberühmt - unter Germanisten. Sie verläuft quer durch Deutschland, in Düsseldorf separiert sie sprachlich den äußeren Süden vom Rest der Stadt. Sebastian Brück ist ihr mit dem Fahrrad gefolgt und erklärt uns, wo man maken sagt und wo es machen heißt. Von Sebastian Brück. Veröffentlicht am 25. Juni 2021.

  6. Die Benrather Linie bezeichnet nun eine geographische Grenze in Bezug auf eine Lautverschiebung, also eines Wandels der Aussprache einzelner Laute. Es gab in der Vorgeschichte des Deutschen nur zwei Lautverschiebungen.