Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Carl Stumpf (* 21. April 1848 in Wiesentheid; † 25. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Musikforscher. Er gründete 1894 das Psychologische Institut Berlin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Leistungen. 2 Mitgliedschaften. 3 Schriften (Auswahl) 4 Briefe. 5 Siehe auch. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Weitere Quelle

  2. en.wikipedia.org › wiki › Carl_StumpfCarl Stumpf - Wikipedia

    Carl Stumpf (German:; 21 April 1848 – 25 December 1936) was a German philosopher, psychologist and musicologist. He is noted for founding the Berlin School of experimental psychology. He studied with Franz Brentano at the University of Würzburg before receiving his doctorate at the University of Göttingen in 1868.

  3. 20. Mai 2015 · 1894 Professor für Philosophie in Berlin. Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1907/08. Von 1865 bis 1868 studierte Carl Stumpf katholische Theologie und Philosophie in Würzburg bei Franz Brentano sowie Naturwissenschaft und Philosophie in Göttingen bei Hermann Lotze.

  4. Vita. Carl Stumpf galt zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Bereits mit fünfundzwanzig Jahren wurde er 1873 erstmals ordentlicher Professor in Würzburg. Es folgten im Abstand von fünf Jahren Berufungen nach Prag, Halle, München und 1894 nach Berlin.

  5. 28. Jan. 2009 · Carl Stumpf. First published Wed Jan 28, 2009; substantive revision Tue Jan 29, 2019. The name Carl Friedrich Stumpf (1848–1936) is historically associated with one of the most important philosophical trends in the early twentieth century, phenomenology.

  6. Carl Stumpf galt zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. Bereits mit fünfundzwanzig Jahren wurde er 1873 erstmals ordentlicher Professor in Würzburg. Es folgten im Abstand von fünf Jahren Berufungen auf Lehrstühle nach Prag, Halle, München und 1894 nach Berlin.

  7. Biografie, Carl Stumpf. Stumpf erforschte empirische Methoden der experimentellen Psychologie. Er war ein Pionier der neuen Disziplin. Mit seinen Schülern Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler gründete er die Berliner Schule der Gestalttheorie.