Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Embryologie (von altgriechisch ἔμβρυον embryon, deutsch ‚ungeborene Leibesfrucht‘, und -logie) [1] ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt. Man spricht auch von der pränatalen Entwicklungsbiologie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › EmbryologyEmbryology - Wikipedia

    Embryology (from Greek ἔμβρυον, embryon, "the unborn, embryo "; and -λογία, -logia) is the branch of animal biology that studies the prenatal development of gametes (sex cells), fertilization, and development of embryos and fetuses. Additionally, embryology encompasses the study of congenital disorders that occur before birth, known as teratology .

  3. Human embryonic development or human embryogenesis is the development and formation of the human embryo. It is characterised by the processes of cell division and cellular differentiation of the embryo that occurs during the early stages of development.

  4. Die Entwicklungsbiologie hat ihren Ursprung in der Embryologie und behandelt heute genetische und epigenetische Prozesse der Selbstorganisation von Zellen auf der Basis ererbter Genregulationsnetzwerke, der physiko-chemischen Eigenschaften von Zellen und Geweben sowie von Umweltfaktoren.

  5. en.wikipedia.org › wiki › EmbryoEmbryo - Wikipedia

    An embryo is the initial stage of development for a multicellular organism. In organisms that reproduce sexually, embryonic development is the part of the life cycle that begins just after fertilization of the female egg cell by the male sperm cell.

  6. Unter Embryogenese oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der befruchteten Eizelle über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen führt. Hierbei kommt es zu einem wesentlichen Wandel in der äußeren Gestalt des Embryoblasten und Embryos. Dieser ...