Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emma zu Waldeck und Pyrmont (um 1880) Adelheid Emma Wilhelmina Theresia zu Waldeck und Pyrmont (* 2. August 1858 im Residenzschloss von Arolsen; † 20. März 1934 in Den Haag) war als zweite Ehefrau Wilhelms III. Königin der Niederlande und Großherzogin von Luxemburg .

  2. Emma of Waldeck and Pyrmont (Adelheid Emma Wilhelmina Theresia; 2 August 1858 – 20 March 1934) was Queen of the Netherlands and Grand Duchess of Luxembourg as the wife of King-Grand Duke William III.

  3. Die adelsrechtlich höchste Stellung aller Vertreter des Hauses erreichte jedoch Emma zu Waldeck und Pyrmont (1858–1934), eine ältere Schwester des letzten Fürsten. Sie wurde 1879 durch Heirat zur Königin der Niederlande und Großherzogin von Luxemburg .

  4. Adelheid Emma Wilhelmina Theresia (Arolsen, 2 August 1858 – Den Haag, 20 March 1934), Princess of Orange-Nassau, Princess of Waldeck-Pyrmont, was the second wife of king William III of the Netherlands. She was married to him from 1879 until he died in 1890.

  5. Adelheid Emma Wilhelmina Theresia, Princess of Waldeck and Pyrmont, daughter of Prince Georg Viktor of Waldeck and Pyrmont and Princess Helena of Nassau, was born in Arolsen on 2 August 1858. Enlarge image. Queen Emma, 1929. On 7 January 1879 she married King Willem III of the Netherlands. Their daughter Wilhelmina was born on 31 August 1880.

  6. de.wikipedia.org › wiki › WaldeckWaldeck – Wikipedia

    Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont waldeckischen und paderbornischen Anteils (1794). Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches. 1712 wurde es zum Fürstentum mit der Residenzstadt Arolsen (heute Bad Arolsen), das zudem von 1848 ...

  7. Emma Prinzessin von Waldeck-Pyrmont. Emma will Großes schaffen!- Blütenträume einer Provinzadligen? Ihr Leben bewies etwas anderes. Und alles begann im Pyrmonter Schloss. Im Pyrmonter Schloss hielt sich die fürstliche Familie stets zur „Brunnenzeit“ auf, d.h. im Sommer, um am bunten gesellschaftlichen Leben in den Alleen teilzunehmen.