Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt.

  2. Ernst Georg Jünger (* 8. April 1868 in Hannover; † 9. Januar 1943 in Leisnig) war ein deutscher Apotheker und Chemiker. Einer seiner Söhne war Ernst Jünger. Leben

    • Das Werk
    • Ausgaben
    • Übersetzungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Editionsgeschichte

    Das Werk basiert auf den Tagebuchaufzeichnungen Jüngers, die er kurz nach dem Krieg zu einem Buch verarbeitete.Die Tagebücher selbst, sozusagen Jüngers Rohmaterial, wurden erst 2010 von dem Germanisten Helmuth Kiesel herausgegeben. Im Jahre 2013 erschien die von Helmuth Kiesel edierte historisch-kritische Ausgabeder „Stahlgewitter“. Da Jünger den Text nach Fertigstellung elfmal überarbeitete (es gab also zwölf Versionen des Textes) und davon sieben Fassungen (einschließlich der Originalfassun...

    Inhalt

    Jünger schildert die Kampfhandlungen aus der Perspektive eines jungen Kriegsfreiwilligen, der sich nach seiner ersten, im Frühjahr 1915 in der Champagne erlittenen Verwundung zum Infanterieoffizier weiterbilden lässt und anschließend in der Gegend von Arras den Stellungskrieg kennenlernt. Im Zuge seiner Teilnahme an den Kriegsereignissen der folgenden Jahre (u. a. Schlacht an der Somme, Dritte Flandernschlacht, Schlacht von Cambrai, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918) entwickelt er sich zum erf...

    Darstellung und Deutung der Ereignisse

    In den Stahlgewittern fasst Jünger den Krieg als ein schicksalhaftes Geschehen auf, dem die Menschen wie einer Naturgewalt ausgeliefert sind. Dies kommt in der für den Titel gewählten Metapher zum Ausdruck und lässt sich auch anhand anderer Textstellen belegen, in denen Kriegsereignisse als „Unwetter“ oder „Naturschauspiel“bezeichnet und beschrieben werden. Literaturhistorisch ist das Werk dem Soldatischen Nationalismus nach 1918 zuzuordnen. Stilistisch ist das Werk am Objektivitätsideal des...

    Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Ein Kriegstagebuch. Mittler & Sohn, 14. Auflage, Berlin 1934 mit Jüngers Vorwort vom Dezember 1919 und August 1933
    Ernst Jünger: Sämtliche Werke. 18 Bände, Band 1: Der Erste Weltkrieg. Klett-Cotta, Stuttgart 1979 f., ISBN 978-3-608-93471-7. Fälschlicherweise wird in der Ausgabe angegeben, dass es sich um den Te...
    Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-96070-9. Ebenfalls Text der siebten Edition 1978.
    Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-93946-0. Historisch-kritische Ausgabe mit Texten aller Editionen.
    Bajo la tormenta de acero, Übersetzung ins Spanische von Julio A. López, Biblioteca del Suboficial 15, Círculo Militar, Buenos Aires 1922.
    The Storm of Steel, Übersetzung ins Englische von Basil Creighton, Chatto & Windus, London 1929.
    Orages d'acier. Souvenirs du front de France (1914–1918), Übersetzung ins Französische von F. Grenier, Payot, Paris 1930.
    Tempestades de acero, Übersetzung ins Spanische von Mario Verdaguer, Iberia, Barcelona 1930.
    Karl-Heinz Bohrer: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/ Wien 1978.
    Nils Fabiansson: Das Begleitbuch zu Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“. Mittler E.S. + Sohn, Berlin 2010.
    Helmuth Kiesel / Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bände. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-93946-0.
    Niels Penke: Ernst Jünger und der Norden. Eine Inszenierungsgeschichte. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-6068-9. Dissertation, Göttingen 2011.
    Ernst Jünger: Kriegstagebücher 1914–1918. Herausgegeben und kommentiert von Helmuth Kiesel. Klett-Cotta-Verlag 2010, ISBN 978-3-608-93843-2.
    Julia Encke: Sensationelle Neuausgabe: Jüngers ganze Stahlgewitter. In: FAZ. 10. August 2013.
    Ernst Jünger: In Stahlgewittern. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-93946-0, S. 9.
  3. Ernst Jünger (German pronunciation: [ɛʁnst ˈjʏŋɐ]; 29 March 1895 – 17 February 1998) was a German author, highly decorated soldier, philosopher, and entomologist who became publicly known for his World War I memoir Storm of Steel.

  4. 13. Sept. 2022 · Ein Kriegsheld, der den Kampf zum letzten Hort wahrer Männlichkeit erklärte: Als Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ im September 1920 erschien, hatte die radikale Rechte ihren Helden.

    • Geschichte
    • Textchef ICON / Welt am Sonntag
  5. Eine kurze Übersicht über das Leben und Werk des Schriftstellers Ernst Jünger, der als Kriegsberichterstatter, Nationalrevolutionär, Dichter und Friedensaktivist bekannt wurde. Die Biografie enthält wichtige Stationen seiner Karriere, seine Auszeichnungen, seine Kontroversen und seine Werke.

  6. 16. Feb. 2018 · Jünger publizierte 1939 den Roman „Auf den Marmorklippen“. Darin geht es um ein brutales Regime, das Kultur und Menschen vernichtet. Das Ganze spielt in einem Phantasieland, sodass die Nazis ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Erhalten auf Amazon Angebote für jünger ernst.