Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Toch, später auch Ernest Toch geschrieben (* 7. Dezember 1887 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 1. Oktober 1964 in Santa Monica , Kalifornien , USA ), war ein österreichischer Komponist und Professor für Komposition im Übergang vom Stil des Neoklassizismus zur Moderne .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_TochErnst Toch - Wikipedia

    Ernst Toch (German:; 7 December 1887 – 1 October 1964) was an Austrian composer of European classical music and film scores, who from 1933 worked as an émigré in Paris, London and New York. He sought throughout his life to introduce new approaches to music.

  3. Streichquartetts durch das Rosé-Quartett. Der einst viel gespielte Komponist im Kurz-Porträt. 1887 in Wien als Sohn eines jüdischen Lederhändlers geboren, soll er das väterliche Geschäft einmal fortführen. Doch Ernst Toch entdeckt schon früh die Musik, besonders das Komponieren, das ihm nach eigener Aussage so manche »Ekstase« beschert.

  4. Ernst Toch, geboren am 7. Dezember 1887 in Wien, ging seinen Weg als Komponist von Kindheit an als Autodidakt, ohne den Rückhalt eines musischen Elternhauses oder prägender Lehrerpersönlichkeiten. Er begann mit Streichquartetten und Klavierstücken spätromantischen Charakters (Stammbuchverse für Klavier, 1905; 6. Streichquartett op. 12, 1905).

  5. Born in Vienna in 1887 as the son of a Jewish leather merchant, he was expected to continue his father’s business one day. But Ernst Toch discovered music early on, especially composing, which he said gave him many an “ecstasy”. At first he was self-taught and studied mainly works by Mozart and Bach, who he described as his first teachers.

  6. Ernst Toch wuchs in Wien auf und studierte zunächst Philosophie und Medizin in Wien und Heidelberg. Als Komponist Autodidakt begann er mit Klavierstücken im spätromantischen Stil (Stammbuchverse für Klavier, 1905) und Streichquartetten nach seinem großen Vorbild Mozart. Sein 6.

  7. Die Fuge aus der Geographie für sprechenden Chor ist ein vierstimmiger kontrapunktischer Sprechgesang von Ernst Toch aus dem Jahr 1930 und bildet den letzten Satz einer Suite mit dem Titel „Gesprochene Musik“. Sie versucht unter Heranziehung verschiedener Mittel, musikalische Effekte durch die Sprache zu erzielen; insbesondere ...