Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde von 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  2. Das giebelständige Gebäude steht in leichter Hanglage südöstlich vom Coburger Zentrum am Glockenberg. Östlich befindet sich der Friedhof am Glockenberg. Die Fassade des neugotisch gestalteten Hauses besteht aus zwei Geschossen in Ziegeln mit Sandsteingliederungen und dem Kellergeschoss aus Sandsteinquadermauerwerk.

  3. Die Liste Essener Friedhöfe zeigt solche im heutigen Essener Stadtgebiet, die noch belegt werden oder bereits geschlossen sind. Die Stadt pflegt zurzeit 39 Ehrengräber ehemaliger Oberbürgermeister, Bürgermeister und anderer verdienter Bürger.

  4. 24. Jan. 2018 · Doch im Glockenberg ist auch ein Friedhof zu finden, an den auch ein jüdischer Friedhof grenzt. Der Friedhof am Glockenberg wurde im Jahr 1847 erschlossen und verfügt über ein herzogliches Mausoleum, das 1853 bis 1858 errichtet wurde.

  5. Der Friedhof am Glockenberg ist die Begräbnisstätte der Stadt Coburg. Der westliche Teil des Friedhofs wurde 1847 bis 1851 auf dem oberen Glockenberghügel als Ersatz für den Salvatorfriedhof angelegt. Von 1868 bis 1869 folgte die Erweiterung östlich der Straße Hinterer Glockenberg.

  6. Herzogliches Mausoleum und Allee Lage des Herzoglichen Mausoleums auf dem Friedhof Das Herzogliche Mausoleum ist eine Begräbnisstätte der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha und ihrer Familien. Es befindet sich auf dem Areal des Friedhofs am Glockenberg in Coburg. Geschichte

  7. Aufgrund seiner historischen Parkanlage sowie verschiedener Friedhofsbauten wird der Friedhof am Glockenberg als denkmalwürdige Gesamtanlage gewertet. Das städtische Gelände mit der heutigen Adresse Hinterer Glockenberg 4, 4a bestand zuvor aus Obstwiesen und wurde ab 1847 erschlossen.