Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Biron_familyBiron family - Wikipedia

    The House of Biron is the name of the Baltic German aristocratic family which was the ruling family of the Duchy of Courland and Semigallia. The family also enjoyed privileges and influence during the times of the Polish–Lithuanian Commonwealth and in the Russian Empire .

  2. Anne-Armand-Élie de Gontaut-Biron (* 9. November 1817 in Paris; † 3. Juni 1890 ebenda) war ein französischer Politiker und Diplomat während des Zweiten Kaiserreiches und der Dritten Republik. Gontaut-Biron war von 1871 bis 1876 Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung und von 1876 bis 1882 Senator.

    • Ursprünge und Herkunft
    • Politischer Aufstieg
    • Persönlichkeiten
    • Bauten und Erwerbungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die aus Westfalen eingewanderte Familie Bühren, möglicherweise aus Büren (Westfalen), ließ sich um 1564 in Kurland nieder. In Kalnzeem (heute Lettland) hatte die Familie ein Gut. Im Jahr 1638 wurde die Familie durch den polnischen König geadelt und nannte sich fortan von Bühren. Bedeutung erlangte sie erstmals unter Ernst Johann von Biron, der 1690...

    Im Jahr 1730 erfolgte die Erhebung in den russischen Grafenstand durch Zarin Anna Iwanowna. Sie übertrug ihrem Favoriten Ernst Johann von Biron das Amt eines kaiserlichen Oberkammerherrn am russischen Hofe. Er wurde somit einer der mächtigsten Männer Russlands. Im selben Jahr erfolgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand durch den deutschen Kaiser...

    Ernst Johann von Biron (1690–1772), seit 1730 Reichsgraf, 1737–1769 Herzog von Kurland und Semgallen ⚭ Benigna Gottliebe von Trotta gen. Treyden

    1734 Ernst Johann von Biron erwirbt die freie Standesherrschaft Groß Wartenbergin Niederschlesien (bis 1945 im Besitz der Familie).
    1735 Baubeginn der Sommerresidenz Schloss Ruhenthalin Semgallen, Kurland.
    1738 Neubau des herzoglichen Residenzschlosses in Mitau, Semgallen, Kurland.
    1785 Peter von Biron erwirbt das Schloss Friedrichsfeldein Berlin (1799 wieder verkauft, nach Einbau des klassizistischen Festsaals)

    Genealogie

    1. Gotha, (Auszug): 1.1. Gothaischer Genealogischer Hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuch auf das Jahr 1825. Justus Perthes, Gotha 1824; 105. Jg., 1867, S. 150–151; 106. Jg., 1868, S. 152–154; 126. Jg., 1888, S. 271 1.2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Häuser (Hofkalender) 1942. Justus Perthes, Gotha 1941, S. 372–373. 2. Hans Friedrich von Ehrenkrook, Jürgen von Flotow: Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser (GHdA) 1951, Band I, Band 1 der Gesamt...

    Sekundärliteratur

    1. Christian Friedrich Hempel: Merckwürdiges Leben Des Unter dem Namen eines Grafens von Biron Weltbekanten Ernst Johann Gewesenen Regenten des Russischen Reichs, auch Herzogs, in Liefland, zur Curland und Semgallien etc. Nathanael Saurmann, Bremen 1742. Digitalisat. (Geschichte Ernst Johann von Biron, Herzogs in Liefland, zu Curland und Semgallien. 1764. DNB) 2. Dorit Bieber: Dorothea von Kurland und die Ihren. Eine Geschichte des Schlosses Löbichau, seiner Bewohner und seines Umfeldes. Hrsg...

    Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Häuser (Hofkalender) 1942. 179. Auflage. Justus Perthes, Gotha 1942, S.372–373 (kit.edu[abgerufen am 31. August 2021]).
    Königlich Statistisches Bureau (Hrsg.): Jahrbuch für die amtliche Statistik des Preussischen Staates 1862. 1. Auflage. D., Standesherrschaften und ähnlich bevorrechteter Grundbesitz. e. Provinz S...
    Stammtafel des Hauses Biron von Curland. (Memento des Originals vom 30. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Origi...
    Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Hrsg.): Die Mitglieder des Erweiterten Kapitels des Johanniterordens von 1958 - 1999. Selbstverlag, Nieder-Weisel...
  3. Ernst Johann von Biron (German: Ernst Johann von Biron; Russian: Эрнст Иоганн Бирон; (German: Bühren); 23 November [O.S. 13 November] 1690 – 29 December [O.S. 18 December] 1772) was a Duke of Courland and Semigallia (1737–1740 and 1763–1769) and briefly regent of the Russian Empire in 1740.

  4. The Château de Biron is a castle in the valley of the Lède in the commune of Biron in the Dordogne département of France. History [ edit ] It was the castle from which the Gontaut-Biron took their name, their seat from the twelfth century.