Yahoo Suche Web Suche

  1. heinze.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Wissen, was der Markt im Bereich Sportstätten bietet. Sportstätten im Überblick! Alle Hersteller, Bilder und Details

    • Einbau-wanne

      Wissen, was der Markt im Bereich

      Einbau-wanne bietet

    • Behinderten-wcs

      Wissen, was der Markt im Bereich

      Behinderten-wcs bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kölner Sportstätten GmbH ist eine 1958 gegründete, 100%ige Tochter der Stadt Köln, die Eigentümerin zahlreicher Sportstätten in Köln ist und diese betreibt. [3] Sitz der Gesellschaft ist die Tribüne Ost des Rheinenergiestadions. Sie wurde zum Betrieb der Sporthalle und des Eis- und Schwimmstadions gegründet. [1]

  2. Die wichtigsten Zahlen & Fakten zur Kölner Sportstätten GmbH in Kürze: Gründung: 1958 (zur Betreuung der damaligen „Sporthalle“ und des Eis- und Schwimmstadions) Erweiterung des Aufgabenspektrums: 1999 (u.a. Planung und Realisation des Umbaus des Stadions zum RheinEnergieSTADION)

  3. Im April 2024 verlängerten der 1. FC Köln und die Kölner Sportstätten GmbH den bis Sommer des Jahres laufenden Mietvertrag um zehn Jahre bis 2034. Nutzung. Die Anlage wird überwiegend vom 1. FC Köln für die Spiele seiner Fußball-Profimannschaft genutzt.

  4. Die wichtigsten Zahlen & Fakten zur Kölner Sportstätten GmbH in Kürze: Gründung: 1958 (zur Betreuung der damaligen „Sporthalle“ und des Eis- und Schwimmstadions) Erweiterung des Aufgabenspektrums: 1999 (u.a. Planung und Realisation des Umbaus des Stadions zum RheinEnergieSTADION)

    • Kölner Sportstätten GmbH wikipedia1
    • Kölner Sportstätten GmbH wikipedia2
    • Kölner Sportstätten GmbH wikipedia3
    • Kölner Sportstätten GmbH wikipedia4
    • Kölner Sportstätten GmbH wikipedia5
  5. Sie wurde später umbenannt in Kölner Sportstätten GmbH und managt seitdem auch andere Sportstätten der Stadt Köln. Nutzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Die mit einem Fassungsvermögen von bis zu 8.000 Zuschauern ausgestattete und 6.500 m² große Sporthalle besaß eine fest installierte Radrennbahn mit einer Länge von ...

  6. Die wichtigsten Zahlen & Fakten zur Kölner Sportstätten GmbH in Kürze: Gründung: 1958 (zur Betreuung der damaligen „Sporthalle“ und des Eis- und Schwimmstadions) Erweiterung des Aufgabenspektrums: 1999 (u.a. Planung und Realisation des Umbaus des Stadions zum RheinEnergieSTADION)

  7. RheinEnergieStadion, formerly Müngersdorfer Stadion ( German pronunciation: [ˌʁaɪnʔenɛʁˈɡiːˌʃtaːdi̯ɔn] ⓘ) or Müngersdorfer Stadium, is a German football stadium in Cologne. It was built on the site of the two previous Müngersdorfer stadiums. It is the home of the local Bundesliga team, 1. FC Köln.