Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Metropolit und Erzbischof ist Rainer Maria Kardinal Woelki . Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 2 Gliederung und Geschichte. 2.1 Metropoliten. 3 Siehe auch. Geografie.

  2. In Deutschland gibt es seit 1994 sieben Kirchenprovinzen. Diese sind Bamberg, Berlin, Freiburg (auch Oberrheinische Kirchenprovinz), Hamburg (auch Norddeutsche Kirchenprovinz), Köln (auch Rheinische Kirchenprovinz), München-Freising und Paderborn (auch Mitteldeutsche Kirchenprovinz).

  3. Das Erzbistum Köln bildet zusammen mit den Suffraganbistümern Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier die Kirchenprovinz Köln, deren Metropolit der Kölner Erzbischof ist. Metropolitankirche ist der Kölner Dom , die „Hohe Domkirche Sankt Petrus“ in Köln .

  4. Anzeige. Mehrere Bistümer bilden zusammen mit einem Erzbistum eine Kirchenprovinz, an deren Spitze ein Erzbischof steht, der Metropolit dieser Kirchenprovinz ist. Die Diözese Münster mit ihren rund 1,7 Millionen Katholiken in rund 200 Kirchengemeinden gehört zur Kirchenprovinz Köln.

  5. Die kölnische Kirche von den Römern bis zu den Staufern. Erste Zeugnisse christlichen Lebens am Rhein ab 313. Die Anfänge unter Kaiser Konstantin d. Großen. Frühe Quellen belegen die herausragende Stellung des Bistums Köln schon in spätrömischer Zeit. Als erster Bischof wird der Hl.

  6. Katholische Kirchenprovinzen in Deutschland. Den deutschen Erzdiözesen sind heute folgende Suffragandiözesen zugeordnet (Auf nebenstehender Karte ist das Erzbistum jeweils dunkler dargestellt): Erzbistum Köln (hellblau): Bistum Münster; Bistum Essen; Bistum Aachen; Bistum Limburg; Bistum Trier; Erzbistum Freiburg (grün): Bistum ...

  7. www.erzbistum-koeln.de › erzbistum › erzbistum_im_ueberblickGeschichte des Erzbistums Köln

    Jahrhundert. Das Erzbistum sucht nach Antworten auf Herausforderungen wie den technischen Fortschritt, Urbanisierung und die Entfremdung von Kirche. Am Beginn des 21. Jahrhunderts. Die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts bringen viel Veränderung im Erzbistum Köln. Für eine Geschichtsschreibung ist es aber eigentlich noch zu früh.