Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Konopiště (deutsch Konopischt, älter auch Konnepisch [1]) befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Konopiště der mittelböhmischen Stadt Benešov ( Beneschau) etwa 37 km südlich von Prag . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Sammlung. 3 Persönlichkeiten. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Geschichte.

  2. en.wikipedia.org › wiki › KonopištěKonopiště - Wikipedia

    Konopiště. Coordinates: 49°46′46″N 14°39′24″E. Konopiště Castle ( Czech pronunciation: [ˈkonopɪʃtjɛ]; Czech: zámek Konopiště, German: Schloss Konopischt) is a four-winged, three-storey castle located in Konopiště, now a part of the town of Benešov in Central Bohemian Region, Czech Republic.

  3. Konopiště je zámek v realistickém stylu nedaleko města Benešov (okres Benešov ve Středočeském kraji), 40 km jihovýchodně od Prahy. Leží asi 2 km na západ od centra Benešova.

  4. Konopiště – Residenz des österreichischen Thronfolgers. Das romantische Schloss Konopiště nicht weit von Prag ist als Sitz des Erzherzogs und Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este bekannt, der hier mit seiner Familie lebte und dessen gewalttätiger Tod in Sarajevo im Jahr 1914 den 1. Weltkrieg auslöste.

  5. Der Rosengarten Konopiště (auch Rosarium Konopiště) wurde in den Jahren 1906 bis 1913 im ehemaligen Barockgarten des Schlosses Konopiště 40 Kilometer südöstlich von Prag im Auftrag von Franz Ferdinand von Österreich-Este und seiner Ehefrau Sophie Herzogin von Hohenberg angelegt.

  6. 256 01 Benešov. Weitere sehen. Besuchen Sie das Schloss, das bis heute von den Nachkommen des alten böhmischen Geschlechtes der Sternbergs bewohnt wird. Das Barockschloss wurde im Jahr 1724 fertig gestellt und ist ein Musterbeispiel für einen ländlichen Sommersitz aus der Barockzeit.

  7. www.zamek-konopiste.cz › en › aboutHistory - Konopiště

    Konopiště About History. History of Konopiště. It was probably the Prague bishop Tobias of Benešov who founded Konopiště in 1294, following the typical design of French fortresses with cylindrical towers, a fortified watchtower, four gates, and a drawbridge. In 1327, Konopiště became property of the Sternberg house for 275 years.