Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Laborschule ist eine experimentelle Schule, die typischerweise einem pädagogischen Forschungs- und Ausbildungsinstitut angegliedert ist. In einer Laborschule findet regelmäßiger Unterrichtsbetrieb statt, durch den Schüler eine Schulbildung erhalten, die der an Regelschulen vermittelten mindestens gleichwertig sein soll.

  2. A laboratory school or demonstration school is an elementary or secondary school operated in association with a university, college, or other teacher education institution and used for the training of future teachers, educational experimentation, educational research, and professional development.

    • Gründung
    • Schülerschaft
    • Personal
    • Wissenschaftliche Einrichtung
    • Beurteilungssystem
    • Pisa-Test
    • Bekannte Schülerinnen und Schüler
    • Weiteres
    • Literatur
    • Weblinks

    Als der Pädagogik-Professor Hartmut von Hentig 1968 an die Universität Bielefeld berufen wurde, wollte er den Grundsatz Interdisziplinarität der neu gegründeten Hochschule auf die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung übertragen: Schule als „Labor“, um Theorie und Praxis direkt miteinander zu verbinden. Von 1970 bis 1974 erarbeitete eine Aufbaukommissi...

    Die Laborschule umfasst die Jahrgänge 0 bis 10 mit insgesamt 660 Schülern. In jedem Jahr werden 60 Schüler neu eingeschult. Die Schule wird formal in vier Stufen gegliedert. Die Stufe I umfasst die Jahrgänge 0–2, die Stufe II die Jahrgänge 3–5, Stufe III die Jahrgänge 5–7 und die Stufe IV die Jahrgänge 8–10. Der Jahrgang 5 steht in einer verbindend...

    Neben rund 60 Lehrern stehen der Laborschule Bielefeld rund 40 weitere Fachkräfte zur Verfügung. Hierbei handelt es sich vor allem um sozialpädagogisches, handwerkliches oder Verwaltungspersonal. Insgesamt werden für die Schule über 100 Mitarbeiter verzeichnet.

    Die Schule als Laborwird wissenschaftlich durch eine Forschungseinheit der Universität Bielefeld unterstützt (derzeit fünf Planstellen). Diese erstellt für die Schule die regelmäßigen Forschungs- und Entwicklungspläne und entlastet die Lehrkräfte der Schule, die bei den Forschungsprojekten mitarbeiten, in einem Umfang von 90 Wochenstunden, entsprec...

    Die Berichte zum Lernvorgang sind das Instrument der Laborschule zur Leistungsbewertung. Sie sollen im Gegensatz zu normierenden Bewertungssystemen die Schüler als Individuen würdigen und ihre Leistungen im individuellen und gruppenbezogenen Entwicklungsprozess betrachten. Anders als Zensuren sollen sie keine eindeutigen Urteile sein, sondern der K...

    Die Laborschule Bielefeld wurde im Rahmen der PISA-Studien im Jahr 2002 von Forschern des MPIB (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung), Berlin, gesondert getestet. Die Auswertung ergab, dass die Schüler in Lesen und Naturwissenschaften die Leistungen erreichten, die von Schülern vergleichbarer sozialer Herkunft auch im Regelschulwesen erzielt w...

    Die Schule ist Mitglied im Schulverbund 'Blick über den Zaun'. Unterlagen zur Geschichte der Bielefelder Laborschule befinden sich im Universitätsarchiv Bielefeld.

    Hartmut von Hentig: Die Bielefelder Laborschule. Aufgaben, Prinzipien, Einrichtungen, IMPULS (Schriftenreihe der Laborschule), Bd. 7, Bielefeld 1994 (4. Auflage), 47 Seiten, ISBN 3-929502-07-0
    Wiltrud Döpp/Annemarie von der Groeben/Susanne Thurn: Lernberichte statt Zensuren. Erfahrungen von Schülern, Lehrern und Eltern. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2002, 258 Seiten, ISBN 3-781...
    Anne Herden-Hubertus, Lernlandschaft in der Lernfabrik. Die Laborschule und das Oberstufenkolleg in Bielefeld, in: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 2019/1, ISSN 0947-8299, S. 4–10. Online(PDF; 5,8 MB)
    Susanne Thurn/Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Laborschule – Modell für die Schule der Zukunft, Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2005, 284 Seiten, ISBN 3-7815-1377-7
    Pressestelle des Max-Planck-Institut Bielefeld: Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsentwicklung: Eine Untersuchung an der Laborschule Bielefeld im Rahmen von PISA, 13. Nov. 2002
    Deutscher Lehrerverband / Josef Kraus: Informationen und Anmerkungen zu den PISA-Ergebnissen der Laborschule Bielefeld und der Helene-Lange-Schule Wiesbaden, 10. Dez. 2002
    Dokumentation vom 24. September 1976 Schüler-Express auf YouTube
  3. Die DLR School Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken.

  4. The University of Chicago Laboratory Schools (also known as Lab, Lab Schools, or U-High, abbreviated UCLS) is a private, co-educational, day Pre-school and K-12 school in Chicago, Illinois. It is affiliated with the University of Chicago .

  5. ife.uzh.ch › dam › jcr:00000000-4a53-efb4/0000/00004aa2632eJohn Deweys Schule - UZH

    Was in der pädagogischen Literatur bis heute „Laboratory School“ genannt wird, war die Elementarschule der Universität von Chicago. Für diese neue Schule mussten seinerzeit Lehrkräfte gewonnen werden. Die erste von ihnen war Clara Mitchell, der John Dewey am 6. November 1895 einen Brief schrieb, um sie zur Mitarbeit zu bewegen. Sie sei ...

  6. The first University Laboratory School was founded at the University of Chicago in 1896, as part of the progressive educational movement. The movement quickly spread to other universities. This category lists North American laboratory high schools started and managed by an affiliated university for research purposes. Some schools are "University High Schools" in name only, or because student ...