Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Menschenartigen (Hominoidea), auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten. Sie umfassen die Gibbons (die sogenannten Kleinen Menschenaffen = Hylobatidae) und die (Großen) Menschenaffen (Hominidae), zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch ( Homo sapiens) gehört.

  2. Die Stammesgeschichte des Menschen begann nach heutiger Auffassung mit der Aufspaltung der letzten gemeinsamen Vorfahrenpopulation der Schimpansen und des Menschen. Diejenige der beiden Teilpopulationen, aus der die Menschen hervorgingen, sowie alle ihre ausgestorbenen und noch lebenden Nachfahren werden als Hominini bezeichnet.

  3. Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten. In ihr werden vier Gattungen mit acht anerkannten heute lebenden Arten zusammengefasst: Gorillas mit Westlicher Gorilla Östlicher Gorilla Homo mit Mensch Orang-Utans mit Sumatra-Orang-Utan Tapanuli-Orang-Utan Borneo-Orang-Utan Schimpansen ...

  4. Die Menschenartigen (Hominoidea), auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten. Sie umfassen die Gibbons und die (Großen) Menschenaffen (Hominidae), zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch gehört.

  5. Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.Alle bislang als Homo habilis bezeichneten Funde stammen aus ostafrikanischen Gesteinsschichten.. Die Bekanntgabe der ersten Funde und die Namensgebung im April 1964 gelten als ein „Wendepunkt der Paläoanthropologie“, da zuvor aus Afrika nur hominine Fossilien der Gattung Australopithecus bekannt waren und aufgrund der Funde von ...

  6. Die Menschenartigen (Hominoidea) sind eine zoologische Überfamilie innerhalb der Affen (Anthropoidea), zu denen die (großen) Menschenaffen (Hominidae) und die Gibbons (Hylobatidae) als kleine Menschenaffen gezählt werden. Insgesamt werden unter dieser Überfamilie 28 Arten eingeordnet: Gibbons: 20 Arten.