Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen.

  2. Die beigefügte überarbeitete Tabelle stellt die Großlandschaften und naturräumlichen Haupteinheiten dar. Die Karte zeigt außerdem die Abgrenzung der atlantischen, kontinentalen und alpinen biogeografischen Region in Deutschland. Stand der Fachdaten: 2011. © Bundesamt für Naturschutz.

  3. Im Ergebnis entstand eine Gliederung Deutschlands in fünf (seit 1979: sechs) naturräumliche Großregionen (Großlandschaften) 1. Ordnung, die sich in insgesamt 18 (seit 1964: 19) Großregionen 2. Ordnung aufspalten. Die Haupteinheitengruppen stellen darin in der Hauptsache Großregionen 3.

  4. Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. Politische Grenzen spielen dabei, abgesehen von den ...

  5. Naturräumliche Großregionen Deutschlands. Je nach Beschaffenheit des jeweiligen Naturraumes werden die Haupteinheiten in Teileinheiten, Untereinheiten und Grundeinheiten untergliedert (Naturräume 5., 6. und 7. Ordnung, Zifferncode mit Nachkommastellen).