Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis. Der Gemeinde wurde das Prädikat staatlich anerkannter Erholungsort verliehen.

  2. Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien ...

  3. Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser vereint gotische Würde mit barocker Pracht. Im 19. Jahrhundert machten die Markgrafen von Baden die riesige Klosteranlage zu ihrem Schloss.

    • Salem (Baden) wikipedia1
    • Salem (Baden) wikipedia2
    • Salem (Baden) wikipedia3
    • Salem (Baden) wikipedia4
  4. Die rund 11.500 Einwohner zählende Gemeinde Salem mit ihren 11 Teilorten liegt malerisch im Salemer Tal, das zu den schönsten Ferienlandschaften im Umland des Bodensees zählt.

    • Salem (Baden) wikipedia1
    • Salem (Baden) wikipedia2
    • Salem (Baden) wikipedia3
    • Salem (Baden) wikipedia4
    • Salem (Baden) wikipedia5
  5. www.salem.de › erlebnis-kloster-schloss › kloster-und-schlossKloster und Schloss Salem

    Neue Besitzer: Das Haus Baden. Mit der Auflösung des Zisterzienserklosters gelangte Salem im 19. Jahrhundert in den Besitz der Markgrafen von Baden.

  6. Kloster und Schloss Salem zählt zu den schönsten und bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. 1134 als Zisterzienserkloster gegründet, vermittelt die weitläufige Anlage ein anschauliches Bild vom Reichtum der früheren Abtei. Ausstellung. An die Blütezeit Salems im Mittelalter erinnert das imposante gotische Münster.

  7. Romanisierung. Unter Gaius Julius Cäsar erfolgte im Verlauf des Gallischen Krieges zwischen 57 und 51 v. Chr. ein Vorstoß der Römer in das keltisches Gebiet nördlich der Alpen. Ab 15 v. Chr., unter Kaiser Augustus, wurde der Linzgau römisch besetztes Gebiet. Bodenfunde in Rickenbach und Banzenreute weisen deren Anwesenheit nach.