Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Salzburger Landeshymne (Land uns’rer Väter) wurde vom Priester Anton Pichler getextet und vom Komponisten Ernst Sompek vertont. Sie wurde am 15. Mai 1928 vom Schülerchor der Knaben-Volksschule St. Andrä zum ersten Mal aufgeführt. Am 24. Mai 1928 erklärte der Salzburger Landtag das Lied zur Landeshymne.

    • Ernst Sompek

      Ernst Sompek (* 11.Juni 1876 in Salzburg; † 2. August 1954...

    • Otto Pflanzl

      Leben, Werk. Ab 1895 war Pflanzl als Wirtshaus- und...

  2. grüßt aus der Hügel grünendem Streifen Salzburg, die Feste im Morgenschein. Und wenn die Glocken den Reigen beginnen rings von den Türmen vergangener Zeit, schreitet durch einsamer Straßen-Sinnen Mozart und seine Unsterblichkeit.

  3. Die Salzburger Landeshymne (Land uns’rer Väter) wurde vom Priester Anton Pichler getextet und vom Komponisten Ernst Sompek vertont. Sie wurde am 15. Mai 1928 vom Schülerchor der Knaben-Volksschule St. Andrä zum ersten Mal aufgeführt. Am 24. Mai 1928 erklärte der Salzburger Landtag das Lied zur Landeshymne.

  4. 26. Sept. 2023 · Hand aufs Herz - wer kennt alle Strophen der Salzburger Landeshymne auswendig? Dabei gehört das vom Priester und Heimatdichter Anton Pichler getextete und von Hauptschuldirektor Ernst Sompek vertonte Lied zum festen Bestandteil der offiziellen Feierlichkeit im Land.

  5. Die Salzburger Landeshymne stammt aus dem Jahr 1928 und wurde von Anton Pichler getextet und von Ernst Sompek vertont. Inhaltsverzeichnis. 1 Strophen. 2 Geschichte. 3 Quelle. 4 EinzelnachweisE. Strophen. 1. Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen, Garten behütet von ew'gem Schnee,

  6. Die Salzburger Landeshymne kam am 15. Mai 1928 vor dem vollzähligen Landtag und allen Mitgliedern der Landesregierung in der Knaben-Volksschule St. Andrä durch den Schülerchor zum ersten Mal zur Aufführung.

  7. Die Einführung der Salzburger Landeshymne „Land uns'rer Väter" geht auf einen Beschluss des Landtages vom 24. Mai 1928 zurück. Zehn Jahre nach Gründung der Republik gab sich das Bundesland Salzburg - so wie später Burgenland und Niederösterreich - eine von Fachleuten ausgewählte Hymne.